Weiter zum Inhalt
ThEO

Waldstruktur und Walddynamik

Katja Oehmichen


WF Institut für Waldwirtschaft
WO Institut für Waldökosysteme

Um den Wald in seiner Struktur und dynamischen Entwicklung zu erfassen und zu überwachen, erprobt und analysiert das Thünen-Institut verschiedene skalenübergreifende Fernerkundungsdaten und neue Fernerkundungstechnologien. 

Die Fernerkundungsexperten im Thünen-Institut untersuchen in verschiedenen Forschungsprojekten Anwendungsmöglichkeiten von Fernerkundungsprodukten, um aktuelle Fragestellungen zum Wald besser beantworten zu können. Die Untersuchungsebenen reichen von kleinen Flächen des forstlichen Intensivmonitorings über größere Untersuchungsgebiete bis hin zur Waldfläche von ganz Deutschland. Erhoben werden sowohl forstliche als auch ökologische Parameter. Mit Hilfe der Fernerkundung sollen folgende Ziele erreicht werden:

  • Aufbau eines bundesweiten Erfassungssystems für Waldschäden
  • Flächendeckende Kartierung der Baumarten in Deutschland
  • Integration von Fernerkundungsdaten in die Auswertung der terrestrischen Bundeswaldinventur für eine verbesserte Schätzung von forstlichen Parametern (Holzvorrat, Biomasse, Bestandshöhe)
  • Vitalitäts- und Waldschadensanalyse
  • Studie zu Einsatzmöglichkeiten von Drohnen im forstlichen Umweltmonitoring

Unsere Forschungsfragen

  • In welchem Vitalitätszustand sind unsere Wälder? Welche Wälder sind geschädigt? Wie groß sind die Schadflächen?
  • Wie sind die Baumarten über Deutschland verteilt?
  • Welche Holzvorräte und Biomasse sind in bestimmten Regionen zu finden?
  • Wofür kann künstliche Intelligenz in der Fernerkundung des Waldes genutzt werden?

Projekte

Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem Waldschäden

Trockenheit, Stürme, Waldbrände und Insektenbefall haben zunehmende Schäden an Wäldern in Deutschland in den letzten Jahren verursacht. Für das Krisen-Management sind verlässliche Informationen zum Ausmaß, der Verteilung und der Entwicklung der Schäden erforderlich.

Mehr erfahren
Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem Waldschäden

Bundesweite fernerkundungsbasierte Baumartenerkennung

Ziel des Projektes ist die Erstellung nationaler Karten der Baumartenzusammensetzung der Wälder durch die Kombination von Bundeswaldinventurdaten und Methoden der Fernerkundung.

Mehr erfahren
Bundesweite fernerkundungsbasierte Baumartenerkennung

KlimBa - Modellierung einer klimaangepassten Baumartenverbreitung für Deutschland

Ziel des Projektes ist die Erstellung nationaler Karten der Baumartenzusammensetzung der Wälder durch die Kombination von Bundeswaldinventurdaten und Methoden der Fernerkundung.

Mehr erfahren
KlimBa  - Modellierung einer klimaangepassten Baumartenverbreitung für Deutschland

Copernicus Netzwerkbüro Wald

Als Schnittstelle zwischen Fernerkundungsexpertinnen und -experten und forstlichen Akteuren, Waldbesitzenden, Forstbehörden und -betrieben, Forschungseinrichtungen und Firmen unterstützt, berät und vernetzt das Copernicus Netzwerkbüro Wald alle Akteure, die Fernerkundungsdaten und -dienste nutzen bzw. nutzen möchten.

Mehr erfahren
Copernicus Netzwerkbüro Wald

UAVs Forest Monitoring

Studie zur Verwendung von unbemannten Fluggeräten im forstlichen Monitoring

Mehr erfahren
UAVs Forest Monitoring

Querschnittsgruppe

Fernerkundung Wald

Satelliten, Flugzeuge, Drohnen - Welches Potenzial haben Fernerkundungstechnologien bei der Beobachtung und Messung im Wald? Welche Daten können erfasst, untersucht und analysiert werden? Experten unseres Institutes tauschen ihr Wissen aus und entwickeln Ideen und Konzepte zum Thema Fernerkundung im Wald.

Mehr erfahren
Fernerkundung Wald

Nach oben