Weiter zum Inhalt

Walther Herwig III, 408. Reise

Dauer:   24. August bis 13. September 2017

Fahrtgebiet:    Ostsee und Nordsee

Zweck der Reise:    Integriertes Monitoring von Schadstoffen und biologischen Effekten (INMON) / DAIMON-Projekt  

Aufgaben der Fahrt:

  1. Erfassung von biologischen Schadstoffeffekten bei Fischen
  2. Untersuchungen zum Auftreten von Fischkrankheiten und -parasiten
  3. Gewinnung von Fischproben für die Analytik von radioaktiven Substanzen, Schwermetallen und organischen Schadstoffen (im Rahmen von BLMP, Strahlenschutzvorsorgegesetz, OSPAR/HELCOM und Forschungsprojekten)
  4. Entnahme von Lebern und anderen Organen von Fischen für nachfolgende histologische und biochemische Untersuchungen
  5. Untersuchungen und Probenahme für das Projekt DAIMON
  6. Entnahme von Wasserproben sowie Einsatz von Sonden für hydrographische Bestimmung von Salzgehalt, Temperatur und Sauerstoff
  7. Entnahme von Bodenproben
  8. Einsatz eines Neuston-Oberflächennetzes zur Untersuchung von treibendem Meeresmüll
  9. Hydroakustische Untersuchungen

Reisebericht (PDF, deutsch)

Wissenschaftliche Fahrtleitung:

Institut für Fischereiökologie
Nach oben