Literatur
Tönshoff C, Bellingrath-Kimura SD, Dettmann H, Geppert F, Nostiz-Wallwitz I von, Pfeffer H, Röder N, Schwierz F (2023) NatApp - Smartphone-gestützte Dokumentation von Naturschutzmaßnahmen. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/13, DOI:10.3220/PB1673259863000
Literatur
Bathke M (2023) Kooperationen im Naturschutz : Bericht im Rahmen der laufenden Bewertung des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 46 p, 5 Länder Eval 2023/02, zu finden in [zitiert am 16.02.2023], DOI:10.3220/5LE1676543827000
Literatur
Mehl P, Fick J, Meschter D, Neumeier S, Osigus T, Glorius B, Bürer M, Gasch S, Schneider H, Kordel S, Spenger D, Weidinger T, Schammann H, Younso C (2023) Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/22, DOI:10.3220/PB1678958927000
Literatur
Budde-von Beust M (2022) Mögliche Potenziale zur Regionalisierung von F.R.A.N.Z.-Maßnahmen. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 76 p
Literatur
Röder N (2022) Der Ukraine jetzt und in Zukunft helfen, Nahrungsmittelversorgung in der Welt sicherstellen sowie europäische und deutsche Landwirtschaft krisenfest gestalten (BT-Drs. 20/1336) : Stellungnahme im Rahmen einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestags am 16. Mai 2022. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 7 p
Literatur
Eberhardt W (2022) Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri) - Zwischenbilanz 2021/22 : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum (EPLR) des Landes Hessen 2014 bis 2022 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 116 p, 5 Länder Eval 2022/06, zu finden in [zitiert am 20.06.2022], DOI:10.3220/5LE1655725571000
Literatur
Bathke M (2022) Bewertungsbericht zur Fördermaßnahme Flächenmanagement für Klima und Umwelt (FKU) : Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen (PFEIL) [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 97 p, 5 Länder Eval 2022/03, zu finden in [zitiert am 03.05.2022], DOI:10.3220/5LE1651567086000
Literatur
Baum S, Böhner HGS, Chalwatzis D, Oppermann R, Röder N (2022) Wirkung ökologischer Vorrangflächen zur Erreichung der Biodiversitätsziele in Ackerlandschaften (ÖVForsch2). Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/11, DOI:10.3220/PB1647852937000
Literatur
Roggendorf W (2022) Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft : Wirkungen national finanzierter Bausteine der Einzelbetrieblichen Förderung in Hessen (EFP). 2., überarbeitete Auflage. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 23 p, 5 Länder Eval 2020/17, DOI:10.3220/5LE1641823924000
Literatur
Runge T, Röder N (2022) Innovative Vertragslösungen für die Erbringung von Agrarumweltleistungen (CONSOLE). Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/46, DOI:10.3220/PB1672749851000