Weiter zum Inhalt

Projekt

Moorschutz in Deutschland


Federführendes Institut AK Institut für Agrarklimaschutz

Nasse Moore sind Lebensraum seltener Pflanzen- und Tierarten.
© Thünen-Institut/Bärbel Tiemeyer
Nasse Moore sind Lebensraum seltener Pflanzen- und Tierarten.

Naturnahe Moore sind Lebensraum seltener Arten und erbringen Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung und Nährstoffretention. Wir arbeiten an einem ressourcenübergreifenden und prognosetauglichen Leitfaden für die Praxis, mit dem Biodiversität und Ökosystemleistungen der Moore bewertet werden können.

Hintergrund und Zielsetzung

Der Bund unternimmt erhebliche Anstrengungen zum Schutz des Klimas und für die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Mooren kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Dementsprechend enthält die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt eine eigene Vision zum Schutz der Moore (Abschnitt B 1.2.5).

Unser Projekt hat zum Ziel, Grundlagen für eine Optimierung des Moormanagements zu erarbeiten und umfasst dabei die Biodiversität und die Ökosystemleistungen Klimaschutz, Nährstoffhaushalt, Erholungs- und Produktionsnutzung.

Endprodukt unseres Projektes wird ein Leitfaden für die Praxis sein. Moorschutzprojekte sollen mit seiner Hilfe auf verschiedenen Genauigkeitsebenen evaluiert, optimiert und somit auch besser geplant werden können. Projektbereiche mit Synergien und Konflikten zwischen Biodiversität und den verschiedenen Ökosystemleistungen können so identifiziert und in das zukünftige Moormanagement integriert werden.

Vorgehensweise

Wir befassen uns mit der Gesamtheit der Kombinationen aus Standort, Vegetation und Nutzung in deutschen Mooren.

In den Modulen 2-6 des Prokjekts leiten wir robuste und praxistaugliche Indikatoren für Biodiversität und spezifische Ökosystemleistungen auf verschiedenen Genauigkeitsstufen ab.

Mit diesen Indikatoren entwickeln wir in den Modulen 7-8 Bewertungs- und Prognoseinstrumente für multiple Ökosystemleistungen und testen sie an konkreten Beispielen. Die zur Erhebung der Indikatoren notwendigen Monitoringsysteme werden in Modul 9 zusammengefasst.

Modul 10 evaluliert die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und die sich daraus ergebenden Finanzierungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Rahmen der EU-Agrarreform. Modul 11 führt die Ergebnisse zusammen und formuliert einen Handlungsleitfaden für die Praxis, der auch auf der Homepage (Modul 12) zur Verfügung gestellt wird.

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesamt für Naturschutz (BfN)
    (national, öffentlich)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
    (national, öffentlich)

Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz (BMUV).

Zeitraum

10.2011 - 10.2014

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: FKZ 3511 82 0500
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Tiemeyer B, Bechtold M, Belting S, Freibauer A, Förster C, Schubert E, Dettmann U, Frank S, Fuchs D, Gelbrecht J, Jeuther B, Laggner A, Rosinski E, Leiber-Sauheitl K, Sachteleben J, Zak D, Drösler M (2017) Moorschutz in Deutschland - Optimierung des Moormanagements in Hinblick auf den Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen : Bewertungsinstrumente und Erhebung von Indikatoren. Bonn: Bundesamt für Naturschutz, 319 p, BfN Skripten 462, DOI:10.19217/skr462

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn058448.pdf

  2. 1

    Röder N, Osterburg B, Liebersbach H, Bormann K (2014) Faktencheck Agrarpolitik : Beitrag der EU-Agrarreform zur Bewirtschaftung organischer Böden im Einklang mit Natur- und Klimaschutz – Möglichkeiten und Grenzen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 58 p, Thünen Working Paper 24, DOI:10.3220/WP_24_2014

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053537.pdf

Nach oben