Weiter zum Inhalt

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:

Job offer

technische Assistenzen (w/m/d)

Beteiligte Institute
SF
Institut für Seefischerei

 

Das Institut für Seefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Bremerhaven forscht zu ökologischen und ökonomischen Fragen der Fischerei und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollbeschäftigung auf Dauer zwei

technische Assistenzen (w/m/d)

Die ausgeschriebenen Stellen sollen die seegehenden Forschungsarbeiten des Instituts im Projekt ‚EU-Datenerhebungsprogramm für den Fischereisektor (https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/seefischerei/projekte/fische-fischerei-in-zahlen-das-datenerhebungsprogramm)‘ unterstützen und sind im Arbeitsbereich Lebende Meeresressourcen (siehe https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/seefischerei/arbeitsbereiche/lebende-meeresressourcen) angesiedelt.

Im Fokus steht die biologische Beprobung von Fischereifängen auf kommerziellen Fischereifahrzeugen sowie von Forschungsfängen der drei Fischereiforschungsschiffe des Thünen-Instituts. Dabei kommen sowohl traditionelle fischereibiologische Methoden wie auch moderne genetische oder sensorgestützte Methoden zum Einsatz. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die elektronische Verarbeitung der gewonnenen Daten.

Wir suchen Persönlichkeiten, die eine große Affinität zur Arbeit und Forschung auf See haben und die im Rahmen der Stellen ihre Ideen und Fähigkeiten auch in die methodische Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes einbringen.

Aufgaben:

  • Logistische Vor- und Nachbereitung sowie Teilnahme an mehrtägigen bis mehrwöchigen Fangfahrten auf kommerziellen Fischereifahrzeugen bzw. Forschungsfahrten auf Forschungsschiffen in der Nordsee, im Nordatlantik und anderen Seegebieten
  • Biologische Beprobung der Fangzusammensetzung (Fische und Wirbellose) an Bord nach Arten und Fanganteilen (z.B. maßige und untermaßige Fische) sowie Vermessung von Unterproben
  • Mitarbeit bei der Entwicklung neuer IT- und sensorgestützter Beprobungs- und Auswertemethoden
  • Bearbeitung von biologischen Proben im Labor und Erfassung der relevanten biologischen Parameter
  • Dateneingabe und -korrektur, Umgang mit Datenbanken, Erstellung von einfachen Routine-Auswertungen
  • Teilnahme an relevanten internationalen Workshops oder Arbeitsgruppen (z.B. zur Reifebestimmung bei Fischen oder technische Fortbildung)

Fachliches Anforderungsprofil

  • Staatliche Anerkennung als technische*r Assistent*in, Fischwirt*in oder vergleichbare Ausbildung
  • Erfahrung in meeresbiologischen bzw. fischereibiologischen Probennahmen
  • Grundlegende Kenntnisse in aktuellen Mess- und Beobachtungsmethoden der modernen Meeresforschung
  • Gute Kenntnisse in Datenverarbeitung und Datenbanken
  • Grundkenntnisse in Englisch, gute Deutschkenntnisse

Persönliches Anforderungsprofil

  • Seefestigkeit und die Fähigkeit zu körperlich anstrengender Arbeit
  • Hohe Motivation zum selbstständigen Arbeiten
  • Ausgeprägtes Interesse und Neugier, sich in die Weiterentwicklung des Arbeitsgebietes einzubringen
  • Ausgeprägtes technisches Verständnis
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit
  • Einschlägige Erfahrungen im fischereilichen Umfeld sind von Vorteil. Wegen der zum Teil kurzfristigen Planungszeiträume wird ein hohes Maß an Flexibilität verlangt
  • Da die Bewerberin oder der Bewerber die Beprobungseinsätze auf kommerziellen Fischereifahrzeugen in der Regel allein und eigenständig durchführen muss, wird Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfreudigkeit im Rahmen der Aufgabenstellung verlangt

Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Fischereiforschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politikrelevanten Diskussionen, die auch in der Öffentlichkeit auf großes Interesse stoßen. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit und können auf ein reichhaltiges Weiterbildungsangebot zurückgreifen.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit

berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

 Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen und je nach Berufsabschluss bis Entgeltgruppe 9a TVöD.

Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Stransky (christoph.stransky@thuenen.de) oder Herrn Dipl.-Biologe Ulleweit (jens.ulleweit@thuenen.de).

Ihre Bewerbung senden Sie bitte als eine PDF-Datei per E-mail - mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien - bis zum 15.02.2024 unter dem Kennwort "2024-001-SF" an

sf-bewerbungen@thuenen.de

Thünen-Institut für Seefischerei

Geschäftszimmer

Herwigstr. 31, 27572 Bremerhaven

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herr Dr. Stransky oder Herr Dipl.-Biologe Ulleweit

Telefon

christoph.stransky@thuenen.de oder jens.ulleweit@thuenen.de

Nach oben