Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Politikberatung zu Wald und Klimaschutz

  • Wieviel Kohlenstoff speichern deutsche Wälder?
  • Wo gibt es Unterschiede?
  • Wie verändert sich dieser Speicher in Vergangenheit und Zukunft?
  • Wie wird die Quellen- oder Senkenwirkung deutscher Wälder auf die Verpflichtungen des Landes zur Reduktion schädlicher Klimagase angerechnet?
  • Welche Optionen gibt es dafür in der Zukunft?
  • Wie wirken sich diese Optionen für Deutschland aus?
  • Wie stellen sich Zusammenhänge zwischen Waldbewirtschaftung, insbesondere Holznutzung und Kohlestoffspeicherung dar?

Fragen dieser Art stellen sich nicht nur interessierte Laien, sondern auch Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft. Als Teil einer Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Ernährungund Landwirtschaft beraten wir insbesondere die Bundesregierung. Dabei helfen wir bei der Entwicklung von Politiken und unterstützen die Weiterentwicklung der internationalen Vereinbarungen zur Begrenzung schädlicher Treibhausgasemissionen. Hierzu arbeiten wir auch in nationalen und internationalen Gremien mit.

Zum Beispiel beteiligen wir uns an:

  • der Erstellung, Überprüfung und Bewertung internationaler Berichte zum Klimawandel;
  • der Entwicklung von Strategien für die internationalen Klimaverhandlungen;
  • der Erarbeitung von technischen Regeln für die Anrechnung von Waldumwandlung, Erst- und Wiederaufforstung und Waldbewirtschaftung auf die Emissionsreduktionsziele;
  • der Weiterentwicklung von technischen Richtlinien zur Treibhausgasberichterstattung;
  • der Konzeption und Weiterentwicklung von Waldinventuren und anderen Datenerhebungen.

Dabei nutzen wir unsere Erfahrungen und Kenntnisse zu:

  • den Methoden, Möglichkeiten und Grenzen von Waldinventuren und forstlichem Umweltmonitoring;
  • anderen Datenquellen zur Erfassung von Wäldern und deren Veränderung;
  • Methoden zur Ableitung von Kohlenstoffvorräten, deren Änderung und damit verbundener Emissionen von Treibhausgasen aus den vorhandenen Datenquellen;
  • den aktuellen Richtlinien zur Klimaschutzberichterstattung für Wälder und Landnutzungsänderungen und den Tendenzen für deren Weiterentwicklung;
  • den aktuellen Entwicklungen bei den Bemühungen, Wälder in die weltweiten Anstrengungen zur Begrenzung des Klimawandels einzubeziehen.

Natürlich nutzen wir unsere Erfahrungen und den Austausch mit unseren Partnern in Politik und Wissenschaft auch, um Handlungsbedarf zur Verbesserung der deutschen Treibhausgasinventare zu identifizieren, Konzepte zu deren Weiterentwicklung zu erarbeiten und die verwendeten Methoden ständig zu optimieren. So entstehen maximale Synergien.

Nach oben