Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Veranstaltungsarchiv

bis

Rehkitze mit Hilfe von Drohnen retten

Jedes Jahr werden zigtausende Rehkitze durch Mähwerke getötet. Das Problem liegt darin, dass die Geburt der Kitze und der erste Grasschnitt zusammenfallen. Die Rehkitze werden auf dem Grünland geboren und können in den ersten Lebenstagen praktisch nicht gefunden werden, um sie vor den Mähgeräten zu…


bis

Alpwirtschaft - wie ist die Wirklichkeit?

Die Alp, sie ist so schön. Weiterhin werden in den Alpen im Sommer Rinder, Schafe und Ziegen auf die Berge getrieben. Diese touristisch schöne Landwirtschaft, mit Kuhglocken, Heidi-Idylle und eine Einkehr in eine Alphütte, hat eine Realität, die die meisten nicht kennen.

 


bis

Lassen wir uns doch mal durch den Kakao ziehen!?

Wie jedes Jahr an seinem Geburtstag erzählt der Institutsleiter Prof. Dr. Gerold Rahmann Spannendes und Unterhaltsames aus der Welt der Landwirtschaft. Dieses Jahr soll es um Kakao gehen, eine Frucht, die wir – meistens viel zu viel – als Schokolade genießen.

 


Beim alljährlichen Fotowettbewerb geht es diesmal um das Motto: „Bäume in Trenthorst und Wulmenau“.

 


Sorgen um das Grundwasser, tausende protestierende Landwirte in Berlin, ebenfalls Millionen Menschen unter dem Motto „Fridays For Future“. Die Diskussion um Klima- und Umweltschutz, ja um unser aller Zukunft, hat richtig Fahrt aufgenommen.


bis

27. Bioland-Geflügeltagung 2023

Bioland und das Thünen-Institut laden Sie herzlich zur 27. Bioland-Geflügeltagung ein – nach 2 Jahren Pause findet die 27. Geflügeltagung nun wieder live statt: mit Tagungsteilnehmer:innen, Sponsoren und Referent:innen vor Ort, mit vielen persönlichen Treffen und Gesprächen am Rande und bei …


bis

22. Internationale Bioland-Schweinefachtagung 2023 (online)

Der Markt für Bioschweine ist in den letzten Monaten weiter gewachsen, aber in deutlich geringeren Umfang als in den Jahren zuvor. Auch für die Zukunft wird weiteres Wachstum erwartet. Es gibt aber unterschiedlich Einschätzungen in welchen Umfang und über welche Vermarktungswege dies erfolgt.


Essen mit Inhalt: Schaffleisch genießen

In Trenthorst wurden im Sommer Schafbocklämmer aus melkenden Betrieben zur Pflege unserer Streuobstwiesen gehalten. Diese wurden im Herbst geschlachtet. Prof. Dr. Gerold Rahmann wird über die Problematik der Streuobstwiesenpflege und der Bocklämmerhaltung auf melkenden Betrieben erzählen.


2. Virtueller Feldtag am 10. Februar 2022

Wir laden Sie hiermit ganz herzlich zu unserem 2. Virtuellen Feldtag ein! Auch bei diesem 2. Virtuellen Feldtag werden wir Ihnen unsere Feldversuche und Versuchsanstellungen per Film vorstellen. Daran anschließend präsentieren wir erste Projektergebnisse, die wir gerne mit Ihnen diskutieren möchten.


Präsentation von Forschungsergebnissen und Diskussion zur Gestaltung von Auslauf und Weide, Ferkelgesundheit und betrieblicher Resilienz. Gemeinsame Veranstaltung des Thünen-Instituts mit FiBL Schweiz und BOKU Wien.


Nach oben