Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Archiv (Aktuelles)

Noch bis Anfang März können junge Menschen in den Landkreisen Gifhorn, Börde und Harz an einer Online-Umfrage zu ihren Freizeitaktivitäten teilnehmen.

Symbolbild mit Schild vom Life House in Stemwede, in dem partizipative Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum angeboten wird.

Macht Landleben glücklich? Nicht erst seit Corona und Lockdown entdeckt so mancher Stadtmensch die Vorzüge des Landes. Aus Sicht der Wissenschaft ist die derzeitige Umzugswelle aufs Land nichts völlig Neues. Und doch: Für die ländlichen Räume ist sie eine Chance, so die Gäste in diesem Podcast.

Dorflandschaft, oben rechts ist das Logo für den Podcast "45 Minuten Zukunft" des Thünen-Instituts zum Wandel der Land- und Meeresnutzung zu sehen.

Die Deutsche Gesellschaft für Kartographie (DGFK) zeichnet zusammen mit der Nico Rüpke-Stiftung Hamburg Dr. Stefan Neumeier (Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) mit dem Kartographie-Preis 2023 aus.

Stefan Neumeier

Neue Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Starke Energiepreisanstiege – Spezifischen Betroffenheiten in ländlichen Räumen gezielt begegnen

Logo: Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Der Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Räume des Europäischen Parlamentes (EP) befasste sich am 28.11.2022 mit der von ihm in Auftrag gegebenen Studie „Governance: the reform process of the CAP post 2020 seen from an inter-institutional angle“.

Titelseite der Studie „Governance: the reform process of the CAP post 2020 seen from an inter-institutional angle“

Am 23. November 2022 trafen sich 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Forschungsinstitute und Universitäten aus Tschechien und Deutschland in Prag zu einem Workshop über aktuelle Tendenzen und Herausforderungen der ländlichen Entwicklung.

Deutsche und tschechische Teilnehmerinnen und Teilnehmer des wissenschaftlichen Workshops in Prag

Ein jetzt im Springer Verlag erschienenes Buch fasst die Ergebnisse des Verbundprojekts „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“ zusammen.

Die Vorderseite des Buchs ist abgebildet

Aktuelle Open-Access-Publikation von Susann Bischof und Franziska Lengerer sowie Frank Meyer (TU Dresden) in der Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung (FQS)

Erste Seite der Publikation

PD Dr. Andreas Klärner wurde von den Mitglieder der Sektion Soziologische Netzwerkforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) für weitere zwei Jahre zum Vorstandsmitglied gewählt.

Logo der Sektion Soziologische Netzwerkforschung

In einem online verfügbaren Vortrag beleuchtet Stefan Becker die Möglichkeiten und Grenzen des Instruments.

Eine Lupe lehnt an einem Aktenstapel.

Nach oben