Weiter zum Inhalt
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
© Thünen-Institut/BD
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
Institut für

BD Biodiversität

Projekt

Modellierung des Landschaftswiderstands für verschiedene Artengruppen


Federführendes Institut BD Institut für Biodiversität

Wir untersuchen die Durchlässigkeit von Agrarlandschaften für die Ausbreitung von Pflanzen- und Tierarten in Abhängigkeit von Landnutzungstypen und Strukturelementen (Raine, Hecken) basierend auf Stromkreislauftheorie (Circuitscape).
© Thünen-Institut/BD
Wir untersuchen die Durchlässigkeit von Agrarlandschaften für die Ausbreitung von Pflanzen- und Tierarten in Abhängigkeit von Landnutzungstypen und Strukturelementen (Raine, Hecken) basierend auf Stromkreistheorie (Circuitscape).

Modellierung des Landschaftswiderstands für verschiedene funktionelle Gruppen der Arthropoden und Pflanzen

Landschaften erschweren Ausbreitung von Arten in unterschiedlichem Maße. Der Widerstand von Landschaften hängt auch maßgeblich vom Ausbreitungsvermögen der Arten ab. Wir modellieren Landschaftswiderstände für verschiedene funktionelle Artengruppen auf Grundlage von Stromkreistheorie (Circuitscape).

Hintergrund und Zielsetzung

  • Wie hoch ist der lokale Widerstand (Rasterzellenebene) der landwirtschaftlich genutzten Landschaftsmatrix und halbnatürlicher Landschaftselemente für verschiedene funktionelle Gruppen?
  • Wie groß sind die Gap-Crossing-Distanzen verschiedener funktioneller Gruppen
  • Wie hängen die lokalen Widerstände verschiedener Landbedeckungstypen von Arteigenschaften ab?
  • Wie hängt der Isolationseffekt von Arteigenschaften ab?

Vorgehensweise

Wir nutzen die Software Circuitscape zur Berechnung von Landschaftswiderständen und verwenden empirische Daten (z.B. Ähnlichkeitsindizes von Untersuchungsflächen) zur Abschätzung der lokalen Widerstandswerte verschiedener Landnutzungs- und Landbedeckungstypen.

Zeitraum

Daueraufgabe 5.2018

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Nach oben