

Institut für
BW Betriebswirtschaft
Projekt
Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland

Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands - Eine sozio-ökonomische Analyse
Landwirtschaft ist reine Männersache? Von wegen! Um die Lebens- und Arbeitssituation der Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben zu beleuchten und deren Beitrag zur Landwirtschaft und zu ländlichen Räumen zu klären, wird vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und der Universität Göttingen gemeinsam eine deutschlandweite Untersuchung mit Interviews und einer Online-Befragung durchgeführt.
Hintergrund und Zielsetzung
Die Bedeutung der Frauen für die Landwirtschaft und den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Räumen wird vielfach unterschätzt. Frauen haben vielfältige Aufgaben, und je nach Betrieb und Region ist die Rolle der Frauen sehr unterschiedlich. Frauen leiten Betriebe oder teilen sich diese Verantwortung mit einem Partner und tragen in großem Maß zum Betriebserfolg bei. Sie sind oft Initiatoren für Betriebsdiversifikationen (Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof, soziale Dienste etc.). Diese betrieblichen Aufgaben oder auch außerbetrieblicher Tätigkeiten verbinden sie mit Haushalt und Kindern, Pflege der (Schwieger-) Eltern und Engagement im Ehrenamt. Viele Frauen müssen ständig einsatzbereit sein und springen für viele verschiedene Arbeiten ein.
Trotz der großen Bedeutung der Frauen für die deutsche Landwirtschaft gibt es keine aktuelle bundesweite Studie, die sich mit dieser Thematik befasst. Auch aus der Agrarstatistik lässt sich kein wirkliches Bild über die tatsächliche Lebens- und Arbeitssituation sowie die Rolle der Frauen in der Landwirtschaft ableiten.
Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Vorhabens, eine deutschlandweite quantitative und qualitative Untersuchung zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben durchzuführen. Es soll eine Einschätzung und Bewertung zu derzeitigen Lebensverhältnissen sowie zur Zukunftsperspektive der Frauen in der Landwirtschaft und deren Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen abgegeben werden.
Zielgruppe
Frauen in der Landwirtschaft, Landwirtschaftliche Interessenvertretungen, Verbände, öffentliche Verwaltung und die Politik
Vorgehensweise
Mixed method‘ Ansatz, bei dem sowohl quantitative als auch qualitative Methoden Anwendung finden.
Daten und Methoden
Workshops, Qualitative Interviews und Online-Befragung
Unsere Forschungsfragen
- Status Quo der Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf den Höfen.
- Neues Wissen zur sozialen Absicherung, etwa im Erb-, Scheidungs- oder Todesfall, von Frauen in der Landwirtschaft
- Soziale Infrastruktur und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
- Neue Erkenntnisse zur Bedeutung des Ehrenamt
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
- Georg-August-Universität Göttingen
(Göttingen, Deutschland)
Geldgeber
-
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
(national, öffentlich)
Zeitraum
4.2019 - 1.2023
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: 2818LE021
Förderprogramm: Bundesprogramm Ländliche Entwicklung
Projektstatus:
läuft
