Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Aktuelles

Landwirtschaftliche Flächen werden eigentlich für die Ernährung gebraucht. Doch immer häufiger wird auf ihnen Energie erzeugt. Deshalb gibt es Kritik, wenn Energiepflanzen, Photovoltaik- oder Windenergieanlagen wertvolle Ackerfläche beanspruchen. In unserem Faktencheck untersuchen wir, welche…

Winkraft, Photovoltaik, Energiepflanzen

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz übergab am 21. März 2023 seine neue Stellungnahme „Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen“ an den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir.

Beirat übergibt Stellungnahme „Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen“

Gesetzesanpassung erlaubt vereinfachtes Verfahren für Solaranlagen entlang von Autobahnen und Schienenwegen – wie viel Fläche ist betroffen? Eine Studie des Thünen-Instituts gibt erste Antworten.

Landwirtschaftliche Randfläche mit Freiflächen-Photovoltaik-Anlage

Forschungseinrichtungen bündeln Kräfte bei der Methodenentwicklung und der wissenschaftlichen Politikberatung

Logo Humboldt-Universität zu Berlin, Logo Thünen-Institut

Die Abschlussveranstaltung des IMMPEX-Projekts fand am 9. März 2023 im Forum des Thünen-Instituts in Braunschweig statt.

Das IMMPEX-Team unter Leitung von Janine Pelikan mit Staatssekretarin Ophelia Nick und Thünen-Präsident Folkhard Isermeyer

Stärker pflanzenbasierte Ernährung könnte in Zukunft die landwirtschaftlichen Einkommen erhöhen

Bananen, Äpfel, Tomaten, Frühlingszwiebeln, Kartoffeln, Salat, Zwiebeln, Gurke, Möhren und Vollkornbrot auf einem Bild

Seit 2017 veröffentlicht das Thünen-Institut die sogenannten „Steckbriefe zur Tierhaltung“. Diese geben einen jährlich aktualisierten Überblick über die Produktion, den Verbrauch und den Außenhandel mit Fleisch. Außerdem enthalten sie Angaben zur Entwicklung der Tierbestände, zu Betriebsstrukturen…

Collage von Schafen, Kühen, Schweinen und Hühnern

Die Europäische Kommission hat am 24. März 2022 die o. g. Krisenmaßnahme nach Artikel 219 GMO veröffentlicht. Sie reagiert damit auf die Auswirkungen der russischen Invasion in die Ukraine auf die europäischen Landwirtinnen und Landwirte.

Ukrainekrieg: Getreidesilos auf dem Land

Klimawandel, Afrikanische Schweinepest, schwankende Erzeuger- und hohe Inputpreise, neue Konsumgewohnheiten – das Umfeld ist derzeit für viele landwirtschaftliche Unternehmen sehr unsicher und stellt sie vor große Herausforderungen.

Windkrafträder hinter einem Rapsfeld

Dir. u. Prof. Dr. Hiltrud Nieberg, Leiterin des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft, wurde von Bundesminister Cem Özdemir für eine erneute Amtsperiode in den Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) berufen.

Hiltrud Nieberg

Nach oben