Weiter zum Inhalt
© Thünen-Institut
Institut für

AT Agrartechnologie

Aktuelles

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin wurde am 24.01.2023 der Bewilligungsbescheid für das Verbundprojekt „Transparency in Pig Production (TiPP)“ durch den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir überreicht. Dieses Projekt befasst sich mit der „Digitale[n]…


Daniela Thomas überzeugt das Wissenschaftskomitee der µMED mit der Posterpräsentation ihrer wissenschaftlichen Arbeit

Vom 25.-28.09.2022 fand die “International Conference on Microplastic Pollution in the Mediterranean Sea” – µMED in Neapel, Italien statt,…

Auszeichnung für das beste Poster auf der µMED

Die nachhaltige Nutzung des Rohstoffes Holz ist aus wirtschaftlichen Gründen mit dem Einsatz von hochspezialisierten Erntmaschinen verbunden. Dabei kann es bei ungünstigem Bodenzustand zur Schädigung von Bodenfunktionen kommen. Die Broschüre leitet Handlungsempfehlungen ab, die zur…

Bodenschutz im Wald

Betriebe aus den Bereichen Hühnermast, Schweinemast und Milchviehhaltung können derzeit an einer Online-Umfrage des Zukunftslabors Agrar teilnehmen.

Online-Umfrage: Datenflüsse in der Landwirtschaft in Niedersachsen

Abschlussprüfung bestanden

Irina Delchmann begann im Sommer 2018 ihre Ausbildung zur Chemielaborantin am Thünen–Institut für Agrartechnologie.

Irina Delchmann

StaPlaRes-DB-Thuenen: Dreijähriger Datensatz über gasförmige Feldemissionen und agronomische Daten in einer mit Harnstoff gedüngten Raps-Winterweizen-Wintergerste-Fruchtfolge unter Verwendung von Urease- und Nitrifikationsinhibitoren an drei Standorten in Deutschland

Versuchsstandorte des StaPlaRes-Projektes – Bernburg (B), Cunnersdorf (C) und Roggenstein (R)

Nach oben