Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Virtuelle Schulung über mikrometeorologische Treibhausgasmessungen in Zusammenarbeit mit Südafrika

Im Rahmen von Projektaktivitäten in Südafrika führte die AG Mikrometeorologie einen Kurs über Eddy-Kovarianz-Flussmessungen (EC) durch. Ziel war es, eine bessere Nutzung der vorhandenen EC-Daten im südlichen Afrika zu ermöglichen, das erforderliche technische Verständnis zu vermitteln sowie die Initiierung neuer Projekte zu unterstützen.

Kursteilnehmende in WebEx
© Thünen-Institut/AK

Kursteilnehmende in WebEx

Insgesamt 25 Teilnehmende aus acht verschiedenen Ländern nahmen an dem virtuellen Intensivkurs vom 24. bis 26.11.2021 teil. Der Kurs wurde von Christian Brümmer zusammen mit Gregor Feig vom South African Environmental Observation Network (SAEON) / Expanded Freshwater and Terrestrial Environmental Observation Network (EFTEON) geleitet. Die gesamte AG Mikrometeorologie sowie Partner und Kollegen des CSIR (Council for Scientific and Industrial Research), der Rhodes University, der Stellenbosch University und des Deutschen Wetterdienstes (DWD) trugen als Dozenten zum Programm bei.

Nach den Vorträgen des ersten Tages über den theoretischen Hintergrund der EC- Messtechnik und der Messinstrumente lag der Schwerpunkt weitgehend auf praktischen Übungen. Die Teilnehmer erhielten Datensätze südafrikanischer Messtürme und wurden Schritt für Schritt durch die Verarbeitung, Filterung, Screening, Füllen von Lücken, Handhabung und Plotten von EC-Daten geführt. Am letzten Kurstag stellten die jungen Forschenden aus Südafrika und Deutschland ihre laufenden EC-Projekte vor. Im Anschluss wurden ihre Ergebnisse sowie Herausforderungen der praktischen Feldarbeit diskutiert. Parallel wurde eine Online-Kursplattform eingerichtet, um die Diskussion zwischen den Teilnehmenden und die direkte Unterstützung durch die Kurstutor*innen zu erleichtern. In einer abschließenden Sitzung präsentierten alle Studierenden ihre eigenen Analysen der Kohlenstoff-, Wasser- oder Energieflüssen.

Die Veranstaltung stellte die zweite Auflage eines erstmals in 2019 durchgeführten Kurses an einem der Feldstandorte des Projekts "Ecosystem Management Support for Climate Change in Southern Africa" (EMSAfrica) in Vuwani, University of Venda, Südafrika, dar. Der Standort beherbergt einen der drei EC-Türme, die von der AG Mikrometeorologie in Zusammenarbeit mit südafrikanischen Partnern als Teil des Vorgängerprojekts ARS AfricaE errichtet wurden. Nach dem Ende des EMSAfrica-Projekts im Jahr 2022 werden alle Türme in den Besitz der südafrikanischen Partner übergehen, um das regionale Langzeitbeobachtungsnetz zu stärken.

Nach oben