Weiter zum Inhalt
Kontakt
Gebärdensprache
Leichte Sprache
Themenfelder
Themenfelder
Natürliche Ressourcen und Schutzgüter
Boden
Wasser
Klima und Luft
Biologische Vielfalt
Wälder
Meere
Produktions- und Nutzungssysteme
Raumnutzungsoptionen, Wildtiermanagement
Fischerei
Waldbewirtschaftung und Waldanpassung
Nachwachsende Rohstoffe und Holz
Pflanzenproduktion
Nutztierhaltung und Aquakultur
Ökologischer Landbau
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Ländliche Räume
Wirtschaftsstrukturen und Einkommensverhältnisse
Märkte, Handel, Zertifizierung
Welternährung und globale Ressourcen
Gesellschaftliche Erwartungen
Langfristige Politikkonzepte
Alle 19 Themenfelder
Fachinstitute
Fachinstitute
Ländliche Räume
Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen
Agrar
Betriebswirtschaft
Marktanalyse
Agrartechnologie
Biodiversität
Agrarklimaschutz
Ökologischer Landbau
Wald
Holzforschung
Waldwirtschaft
Waldökosysteme
Forstgenetik
Fisch
Seefischerei
Fischereiökologie
Ostseefischerei
Alle 15 Fachinstitute
Thünen-Institut
Thünen-Institut
Profil
Infothek
Literaturrecherche
Schriftenreihen
Leitung/Gremien
Präsident
Wissenschaftlicher Beirat
Zentralbereich und Stabsstellen
Präsidialbüro
Pressestelle
Forschungskoordinator
Verwaltung
Zentrum für Informationsmanagement
Stabsstelle Klima und Boden
Think Tank Digitalisierung
Verbundstrukturen
Forschungsschiffe
Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte
Thünen-Modellverbund
Thünen-Atlas und Geoinformation
Thünen-Fernerkundung
agri benchmark
Karriere
Newsroom
Newsroom
Presse
Aktuelle Pressemitteilungen
Pressearchiv
Medien-Echo
Faktencheck
Veranstaltungen
Archiv
Mediathek
Suche
Startseite
Fachinstitute
Agrar
Agrartechnologie
Personal
Wissenschaftliches Personal
Institut für
AT
Agrartechnologie
Dipl.-Inform. Martin Kraft
Institut für Agrartechnologie
Bundesallee 47
38116 Braunschweig
Telefon
+49 531 596 4140
Fax
+49 531 596 4199
E-Mail
martin.kraft@thuenen.de
Arbeitsbereich
Umwelttechnologie Boden / Pflanze
Projekte
Ansprechperson für
Berührungslose Messverfahren für die Pflanzenproduktion
Zukunftslabor Agrar (ZLA)
Modellierung der Evapotranspiration und des Trockenstresses von Pflanzenbeständen
Quanitifzierung von Symptomen der Maiskolbenfusariose durch automatische Bildanalyse
Phaenokopter
Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln
Beteiligt an
Citizen Science als Ansatz in der Angewandten Biodiversitätsforschung in Agrarlandschaften
Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften
Plastik in Agrarböden
Zukunftslabor Agrar (ZLA)
Publikationen
Publikationen
Nach oben