Weiter zum Inhalt

Walther Herwig III, 412. Reise

Dauer:   3. bis 16. Januar 2018

Fahrtgebiet:    Nordsee

Zweck der Reise:  GSBTS – German Smallscale Bottom Trawl Survey (Boxenfischerei) und IHLS - Internationaler Heringslarvensurvey in der Nordsee

Im Rahmen des GSBTS wird die Bodenfischfauna innerhalb des Standarduntersuchungsgebiets „Box A“ in der Deutschen Bucht durch eine intensive Befischung über drei Tage kleinräumig aufgenommen. Parallel führt das Forschungsinstitut Senckenberg für eine quantitative Aufnahme der invertebraten Bodenfauna (Epibenthos) Fänge mit einer 2m-Baumkurre und zur Analyse der Sedimentstruktur Einsätze mit einem Bodengreifer durch. Zusätzlich werden Umweltparameter wie Salzgehalt und Temperatur erfasst.

Der andere Abschnitt der Reise ist Teil des internationalen Heringslarven-Surveys. Hierbei werden Häufigkeit und Verteilung von Heringslarven in den Laichgebieten der herbstlaichenden Nordseeheringsbestände regelmäßig erfasst. An den „International Herring Larval Surveys“ (IHLS) sind neben Deutschland auch die Niederlande beteiligt, die das entsprechende Untersuchungsgebiet im Dezember und in der zweiten Januarhälfte beproben. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage zur Bestandsabschätzung und gehen in die Festlegung der Fangquoten mit ein.

Im Jahr 2004 wurde vor dem Hintergrund der seinerzeit stark dezimierten Kabeljau- und Schollenbestände erstmals ein umfassender internationaler Eier-Survey dieser beiden Arten in der Nordsee durchgeführt (PLACES). Auch in diesem Jahr werden die Anzahlen und Entwicklungsstadien von Scholleneiern aus den Planktonfängen des IHLS-Programms ermittelt und für PLACES zur Verfügung gestellt.

Reisebericht (PDF, englisch)

Wissenschaftliche Fahrtleitung:

Institut für Seefischerei
Nach oben