Weiter zum Inhalt

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:

Filter

Job offer

Leiter*in des Arbeitsbereichs Aquakultur (w/m/d) (Wiss.- Direktor*in nach Bes.-Gr. A 15 BBesO/ wiss. Tarifbeschäftigte*r nach E 15 TVöD)

Beteiligte Institute
FI
Institut für Fischereiökologie

 

Das Institut für Fischereiökologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Bremerhaven sucht unbefristet ab sofort in Vollbeschäftigung eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in der Fachrichtungen Aquakultur, Aquatische Ökologie, Fischereibiologie als

Leiter*in des Arbeitsbereichs Aquakultur (w/m/d)

(Wiss.- Direktor*in nach Bes.-Gr. A 15 BBesO/ wiss. Tarifbeschäftigte*r nach E 15 TVöD)

Mit unserer Forschung wollen wir dazu beitragen, die Entwicklung der Aquakultur nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Gleichzeitig beraten wir das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und andere Behörden zu allen Aquakulturfragen. Die/der zukünftige Stelleninhaber*in soll den Arbeitsbereich Aquakultur im Thünen-Institut und nach außen vertreten, die Forschungsleistung weiter ausbauen und die Beratungskompetenz des Instituts in diesem Bereich stärken.

Tätigkeitsbeschreibung: 

  • Leitung des Arbeitsbereiches Aquakultur,
  • wissenschaftliche Beratung der Fachreferate im BMEL zu verschiedenen Themengebieten der Aquakultur,
  • Forschung zur Weiterentwicklung und Optimierung der Aquakultur limnischer und mariner Organismen,
  • Beantragung und Teilnahme von/an Drittmittelprojekten in den genannten Forschungsgebieten,
  • Mitarbeit in internationalen Gremien, insbesondere im Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES), Baltic Marine Environment Protection Commission (HELCOM), OSPAR Commission und innerhalb der European Fisheries and Aquaculture Research Organisation (EFARO).

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Universitätsstudium (Univ.-Diplom, Master) mit abgeschlossener Promotion (PhD) im Bereich Aquakultur, Aquatische Ökologie, Fischereibiologie oder verwandtem Fachgebiet jedoch mit deutlichem Aquakulturbezug,
  • Erfahrung in einer Leitungsfunktion inklusive Personalführung,
  • Erfahrungen in Projektakquise und -leitung zu Aquakultur-relevanten Themen,
  • Beratungskompetenz,
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland,
  • starke Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit,
  • gute Publikationsleistung in anerkannten Fachzeitschriften,
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse (jeweils vergleichbar Level B2 GeR) sowie ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen. Sollte das geforderte Sprachlevel bei der Einstellung nicht vorliegen, kann dieses innerhalb der Probezeit nachgeholt werden. In diesem Falle würde das Arbeitsverhältnis zunächst zum Zwecke der Erprobung auf zwei Jahre befristet werden.

Wir bieten Ihnen eine hochinteressante Tätigkeit in der angewandten Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politikberatung, deren Ergebnisse auch in der Öffentlichkeit auf erhebliches Interesse stoßen, ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit sowie intensive interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit. Der Standort Bremerhaven verfügt über eine Aquakulturversuchsanlage mit Kreislaufsystemen (Süß- und Seewasser; Warm- und Kaltwasser) sowie ein Kaltwasser-Durchflusssystem und unterstützende Labore.

Bis zu zwei Semesterwochenstunden der Lehre an Hochschulen und Universitäten können auf die Dienstzeit angerechnet werden.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice, mobiles Arbeiten und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 15 BBesO bewertet. Die Einweisung in eine Planstelle der Bes.-Gr. A 15 BBesO erfolgt unter Einhaltung der beamten- und laufbahnrechtlichen Bestimmungen. Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die bei der Einstellung die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für Bundesbeamtinnen oder –beamte nicht erfüllen, wird ein Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) nach Entgeltgruppe 15 TVöD begründet. Es besteht die Option, zu einem späteren Zeitpunkt in das Beamtenverhältnis einzutreten, soweit die beamten-, laufbahn- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Fachliche Rückfragen sind jederzeit per E-Mail oder telefonisch beim Institutsleiter (E-Mail: reinhold.hanel@thuenen.de, Tel. +49 (0)471/94460-200) möglich.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien unter dem Kennwort „2024-094-FI/Leitung Aquakultur“ bis zum 03.06.2024 elektronisch als ein (1) Pdf-Dokument an

fi-bewerbungen@thuenen.de

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Fischereiökologie

Herwigstr. 31, 27572 Bremerhaven

Bewerbungen in Papierform können nicht berücksichtigt werden.

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herr Prof. Dr. Hanel

Telefon
+49 (0)471/94460-200

reinhold.hanel@thuenen.de

Nach oben