Weiter zum Inhalt

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:

Job offer

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Agrarökonomie

Beteiligte Institute
BW
Institut für Betriebswirtschaft

 

Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2025 eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Agrarökonomie)

in Teilzeit mit 50 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit für die Mitarbeit im Forschungsvorhaben Ertragsentwicklung und optimierte N-Düngung im Klimawandel (KlimaN)

Die Reduzierung des relativ hohen Niveaus der Stickstoffdüngung ist eine wesentliche Säule zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft. Der Klimawandel und insbesondere unerwartet auftretende Extremwetterlagen mit Hitzewellen und ausgeprägten Dürren stellen erhöhte Anforderungen an das Betriebsmanagement, um eine hohe Düngeeffizienz zu erreichen. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt KlimaN, wie eine an den Klimawandel angepasste N-Düngung auf den Betrieben realisiert werden kann und wie der Klimawandel Erträge und Steigerungspotentiale in der N-Effizienz beeinflusst. Die Arbeiten erfolgen in Kooperation mit der Thünen-Stabstelle Klimaschutz sowie dem Julius-Kühn-Institut.

Ihre Aufgaben:

  • statistische Analysen von Ertragswirkungen ausgewählter Extremwetterlagen auf Basis vorhandener Ertragsstatistiken

Ihr fachliches Profil:

  • gutes abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Dipl./ M. Sc.) der Agrarwissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen, ökonomischer Schwerpunkt von Vorteil
  • sehr gute Kenntnisse und nachgewiesene Erfahrungen im Bereich multivariater Statistik mit R
  • Erfahrungen mit Risikoanalysen
  • Kenntnisse in der Verarbeitung von Wetterdaten von Vorteil

Ihr persönliches Profil:

  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten in interdisziplinären Projektkontexten
  • Fähigkeit zur teamorientierten und eigenständigen Arbeitsweise
  • analytisches Denkvermögen, kritische Urteilsfähigkeit
  • sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen und stimulierenden Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu bearbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Organisationen zu nutzen. Da uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter*innen wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung an. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten (Elterninitiative).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das jeweilige Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Fragen zu den ausgeschriebenen Stellen beantwortet Ihnen Herr Dr. Frank Offermann (E-Mail frank.offermann@thuenen.de).

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien (Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis etc.) bis zum 31.05.2024 unter Nennung der Kennziffer 2024-106-BW-08 bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) an:

bw@thuenen.de

Dir. und Prof. Dr. Hiltrud Nieberg

Thünen-Institut für Betriebswirtschaft

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herr Dr. Offermann

Telefon

frank.offermann@thuenen.de

Nach oben