Weiter zum Inhalt

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:

Job offer

Techniker*in (w/m/d) Umwelttechnik, Umweltanalytik, Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik

Beteiligte Institute
AK
Institut für Agrarklimaschutz

 

Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zur Verstärkung des Laborbereichs „Zentrale Analytik“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollbeschäftigung unbefristet eine*n

Techniker*in (w/m/d)

(Umwelttechnik, Umweltanalytik, Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik)

Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz forscht im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Klimaschutz. Wir ermitteln die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen aus der Landwirtschaft im Rahmen der Emissionsberichterstattung Deutschlands und erarbeiten wissenschaftlich fundierte Lösungen und Entscheidungshilfen für die Politik. Dazu führen wir umfangreiche experimentelle Forschungs- und Monitoringprojekte durch, die durch unsere Laborbereiche unterstützt werden.

Die Tätigkeiten der ausgeschriebenen Stelle umfassen die Konzeption und Weiterentwicklung sowie den Betrieb und die Instandhaltung von technischen Anlagen und Analysatoren für unsere wissenschaftlichen Versuche. Dazu zählen die wissenschaftlich-technische Betreuung unserer Boden-Mikrokosmenanlage sowie unseres Experimental-Gewächshauses mit Begasungskammern. Die Stelle ist unserem Zentrallaborbereich zugeordnet. Die Arbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts. Der Arbeitsort ist Braunschweig.

Zu den Aufgaben zählen schwerpunktmäßig:

  • Konzeption und Weiterentwicklung von technischen Lösungen zu vorgegebenen wissenschaftlichen Fragestellungen im experimentellen Bereich
  • Technische Umsetzung wissenschaftlicher Versuchsanlagen und Messvorrichtungen einschließlich elektronischer und mechanischer Komponenten
  • Komponentenrecherche und Beschaffung
  • Betreuung, Wartung und Reparatur von wissenschaftlichen Geräten und Anlagen des Instituts in Zusammenarbeit mit Fachfirmen und Herstellern
  • Betrieb und technische Betreuung von Versuchen in der Boden-Mikrokosmenanlage und im Experimental-Gewächshaus; Funktionssicherung der Anlagen und Qualitätssicherung der Ergebnisse
  • Unterstützung der Laborbereiche des Instituts in technischen Fragen

Anforderungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung und staatlich geprüfte*r Techniker*in der Fachrichtung Umwelttechnik, Umweltanalytik, Verfahrenstechnik oder Mess- und Regeltechnik oder vergleichbare Qualifikation möglichst mit Berufserfahrung
  • handwerkliches und technisches Geschick sowie die Fähigkeit praktische Lösungswege zu vorgegebenen Fragestellungen zu erarbeiten
  • Bereitschaft neue Methoden und Arbeitstechniken zu erlernen
  • physische Eignung zur Laborarbeit und im Umgang mit Druckgasflachen
  • hohe Eigenmotivation, Eignung zur selbstständigen sowie team- und projektbezogenen Arbeitsweise, Flexibilität
  • sicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel), Programmiererfahrung wünschenswert
  • Bereitschaft zur Arbeit auf Versuchsflächen, im Gewächshaus und in Inkubationsanlagen
  • gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit auf Deutsch, gute Englischkenntnisse sind von Vorteil
  • Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Fahren eines Dienstkraftfahrzeuges

Unser Angebot:

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Laborbereich „Zentrale Analytik“. Sie arbeiten gemeinsam mit Wissenschaftler*innen an interessanten, anspruchsvollen und praxisrelevanten Themen in einem dynamischen Forschungsinstitut, geprägt durch regen interdisziplinären Austausch.

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z.B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 9a TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung, des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung und kostenlose Parkplätze

Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Daniel Ziehe (daniel.ziehe@thuenen.de) und Dr. Caroline Buchen-Tschiskale (caroline.buchen-tschiskale@thuenen.de).

Ihre Bewerbung (elektronisch als ein pdf-Dokument) mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf inklusive Übersicht des Ausbildungs- und Berufsweges sowie Zeugniskopien richten Sie bitte unter dem Kennwort „2024-104-AK“ bis zum 28.06.2024 an

ak-bewerbungen@thuenen.de

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Agrarklimaschutz

Bundesallee 65

38116 Braunschweig

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herr Dr. Ziehe od. Frau Dr. Buchen-Tschiskale

Telefon

daniel.ziehe@thuenen.de od. caroline.buchen-tschiskale@thuenen.de

Nach oben