Weiter zum Inhalt

Thünen-Institut startet große Umfrage zur Perspektive auf die Ostsee

Die Ostsee und ihre Küste bilden einen einzigartigen Natur- und Lebensraum. Doch welchen Einfluss hat das kleine Meer in Europas Norden auf das Leben der Menschen vor Ort und auf das Lebensgefühl von Tourist*innen? Das soll mit Hilfe einer großangelegten Umfrage geklärt werden.

Das Postkartenmotiv ist ein MOtiv von einem Steg der über Dünen zum Strand und zur Ostsee führt.
© onewater

Rostock (23. Mai 2025). Die Ostsee und ihre Küste sind mehr als ein malerisches Reiseziel – sie bilden einen einzigartigen Natur- und Lebensraum. Doch welchen Einfluss hat die Ostsee tatsächlich auf das Leben der Menschen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Ostseefischerei möchten ein Gesamtbild erstellen und fragen daher in den kommenden Tagen Anwohnerinnen und Anwohner sowie Tourist*innen, wie sie den Naturraum der Ostsee nutzen und was sie besonders an ihm wertschätzen. „Wir erhoffen uns, mit den Ergebnissen fundierte Informationen für Entscheidungsprozesse zur Naturnutzung beisteuern zu können“, sagt Miriam Niewöhner vom Thünen-Institut für Ostseefischerei. Die großangelegte Umfrage zum Lebensgefühl und zur Wahrnehmung der Ostsee ist Teil des Forschungsprojekts marEEchange.

Ab dem 30. Mai erhalten rund 190.000 Haushalte entlang der deutschen Ostseeküste eine Postkarte, auf der ein QR-Code zum Umfragetool führt. Das Thünen-Institut für Ostseefischerei lädt alle Küstenbewohner*innenaus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-VorpommernsowieOstsee-Tourist*innen herzlich zur Teilnahme ein. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 25 Minuten und ist anonym. Die erhobenen Daten fließen in wissenschaftliche Analysen. Eine Teilnahme ist auch ohne Postkarte direkt über diesen Link möglich. Der Link kann selbstverständlich mit weiteren Personen an der Ostseeküste geteilt werden. Jede Stimme hilft der Wissenschaft. Als Dankeschön können alle Teilnehmenden, die das möchten, an einer Verlosung von „Wunschgutscheinen“ teilnehmen. Insgesamt werden 50 dieser Gutscheine im Wert von 25 bis 100 Euro verlost.

Miriam C. Niewöhner
Telefon
+49 381 66099 115
miriam.niewoehner@thuenen.de
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Nach oben