Weiter zum Inhalt

Prof. Dr. Birgit Kleinschmit feierlich ins Amt eingeführt

Mit einem Festakt wurde die neue Präsidentin des Thünen-Instituts, Prof. Dr. Birgit Kleinschmit, am heutigen Donnerstag von Bundesminister Cem Özdemir in ihr Amt eingeführt. Neben Gästen aus Politik und Wissenschaft nahmen auch zahlreiche Thünen-Beschäftigte an der Zeremonie teil.

Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung sowie für Bildung und Forschung Cem Özdemir überreicht Prof. Dr. Birgit Kleinschmit die Ernennungsurkunde.
© Thünen-Institut/Nadine Zirbes

Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung sowie für Bildung und Forschung Cem Özdemir überreicht Prof. Dr. Birgit Kleinschmit die Ernennungsurkunde.

Seit 1. Februar 2025 ist die Forstwissenschaftlerin Birgit Kleinschmit Präsidentin des Thünen-Instituts. Am heutigen Donnerstag, 6. März, überreichte ihr Cem Özdemir, Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung sowie für Bildung und Forschung, in Braunschweig die Ernennungsurkunde. In seiner Ansprache betonte Özdemir, dass die Wissenschaft heute mehr denn je als Wegbereiterin zur Zukunft gebraucht wird. Er warb für die Wissenschaft als Grundpfeiler unseres Wertesystems, als Wissens- und Inspirationsquelle und treibende Kraft für Fortschritt, Wachstum und Wohlstand. Der Minister kündigte zudem an, dass das Ministerium einen Nachwuchsforschungspreis in Gedenken an den ehemaligen Präsidenten des Thünen-Instituts, Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, stiften wird.

In ihrer Rede zum Amtsantritt unter dem Titel „Wissenschaft mit Wirkung“ legte Birgit Kleinschmit dar, dass die Gesellschaft vor einer der größten Herausforderungen stehe – der Transformation der Agrar-, Wald-, Fischerei- und Ernährungssysteme. Zugleich betonte sie jedoch, dass es nie zuvor soviel Wissen, so viele technologische Möglichkeiten und engagierte Menschen gab wie derzeit. „Das Thünen-Institut verfügt über die notwendige ökonomische, ökologische, technische und sozialwissenschaftliche Expertise, um den aktuellen Herausforderungen mit wissensbasierten Lösungen zu begegnen“, sagte Kleinschmit.

Grußworte sprachen auch der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Thünen-Instituts, Prof. Dr. Harald Grethe, Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, sowie Ralph Ryl, der Vorsitzende des Gesamtpersonalrats des Thünen-Instituts. Prof. Dr. Harald Grethe warb dafür, dass Wissenschaft mehr als Forschung und Lehre sei, da auch die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft eine tragende Rolle spiele. Birgit Kleinschmit sei als starke Kommunikatorin qualifiziert für die kommende Aufgabe.  Dr. Thorsten Kornblum hob die Bedeutung der regionalen Forschungslandschaft für die Stadt Braunschweig hervor und sprach sich für das Vorhaben aus, gemeinsam die hochkomplexen Forschungsleistungen für die Menschen zugänglicher zu machen. Ralph Ryl betonte die Verantwortung der gesamten Belegschaft, den wertschätzenden und respektvollen Umgang untereinander zu wahren und die Arbeit durch Vielfalt zu bereichern. Im Anschluss gab Bernhard Osterburg, Leiter der Stabsstelle Klima, Boden und Biodiversität, einen detaillierten Einblick in die aktuelle Arbeit des Instituts. Die Veranstaltung wurde musikalisch vom Gitarrenensemble der Städtischen Musikschule Braunschweig umrahmt.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung zum Amtsantritt.

Nach oben