Weiter zum Inhalt

Das Thünen-Institut auf der Grünen Woche

Nach Corona-bedingter Pause fand in diesem Jahr in Berlin wieder die Internationale Grüne Woche als Messe für das breite Publikum statt. Mit verschiedenen Aktivitäten hat sich auch das Thünen-Institut beteiligt.

Foto des Nordeingangs des Berliner Messegeländes im Gegenlicht mit wehenden Grüne-Woche-Fahnen.
© Messe Berlin GmbH

Internationale Grüne Woche Berlin - Eingang Nord

Vom 20. bis 29. Januar 2023 fand in Berlin wieder die Internationale Grüne Woche, die weltweit größte Ernährungs- und Landwirtschaftsmesse, statt.

Bunt gingt es zu am Gemeinschaftsstand des Thünen-Instituts, des Julius Kühn-Instituts (JKI) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die drei Einrichtungen entwickeln Methoden für ein bundesweites Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (Verbundprojekt MonViA). Entsprechend vielfältig waren ihre Präsentationen auf der Themeninsel „Artenvielfalt“ in der BMEL-Halle 23a. Im Ausstellungssegment des Thünen-Instituts ging es vor allem um das Monitoring von Wildbienen, wichtigen Blütenbestäubern, in Agrarlandschaften. Wie kann man ihr Vorkommen erfassen, wie die verschiedenen Arten bestimmen? Wie können interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines Citizen-Science-Ansatzes dazu beitragen, einen flächendeckenden Überblick zu bekommen? Das wurde am Stand den vielen Besucherinnen und Besuchern erläutert und auf LED-Leinwänden auf unterhaltsame Weise vertieft.

Ebenfalls in Halle 23a ging es am Gemeinschaftsstand mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTLB) um das Nationale Tierwohl-Monitoring – im Projekt NaTiMon werden Grundlagen für eine regelmäßige Erfassung von Tierwohl-Indikatoren für Haltung, Transport und Schlachtung von Nutztieren entwickelt, mit denen sich Fortschritte messen und Veränderungsbedarf erkennen lässt. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu dem Ziel, künftig regelmäßig einen Tierwohlbericht zu veröffentlichen, der neutrale Informationen für alle Interessensgruppen liefert.

In der Ländliche-Räume-Halle (Halle 27) konnten sich die Besucherinnen und Besucher mithilfe des interaktiven Landatlas über die Lebenssituationen in den verschiedenen Regionen Deutschlands informieren: Der vom Thünen-Institut konzipierte Online-Atlas war an einem großen Monitor spielerisch erkundbar. In zoombaren Karten auf Landkreis- und teilweise bis auf Gemeindeebene konnten dort Daten über die Bevölkerungsstruktur, die Wohnsituation, die Erreichbarkeit von Arztpraxen, Schulen, Supermärkten oder E-Ladestationen und viele weitere Inhalte recherchiert werden.

Begleitet wurde die Grüne Woche von einem umfangreichen Rahmenprogramm, unter anderem dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung. Dort war das Thünen-Institut in zwei Fachforen maßgeblich vertreten: Klimapositive ländliche Raume: Unser Zukunftsbild für 2045 und Moorbodenvernässung als Generationenaufgabe im CityCube.

Traditionell mit der Grünen Woche verknüpft ist das Global Forum for Food and Agriculture; in diesem Jahr auch mit einem Science Slam in englischer Sprache auf der Bühne der BMEL-Halle. Besonders erfreulich: Siegerin des Wettbewerbs mit fünf Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern wurde unsere Thünen-Nachwuchswissenschaftlerin Lia Orr mit ihrem Thema „Food for Thought – der Kindheitstraum eines Apfels und wie eine Wissenschaftlerin hilft“.

Beim Junglandwirt:innen-Kongress auf der Grünen Woche stand am 21.01. im Hub27 eine Podiumsdiskussion auf dem Plan zum Thema: „Laborfleisch – Konkurrenz, Chance oder Tod der Tierhaltung?“. Moderiert wurde die mit ausgewiesenen Fachleuten besetzte Diskussion von Kathrin Muus, Wissenschaftlerin am Thünen-Institut.

Auch das Thema Fisch/Fischerei kam nicht zu kurz. Eine Mitarbeiterin des Thünen-Instituts stellte auf dem Stand des Fisch-Informationszentrums in Halle 22a das Online-Portal Fischbestände online vor. Und der Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei, Christopher Zimmermann, wurde am Nachmittag des 21.01. auf der Bühne in der BMEL-Halle 23a für ein längeres Interview live zugeschaltet.

Impressionen von den Thünen-Aktivitäten bei der Grünen Woche

Nach oben