Die Küstenfischerei in Deutschland befindet sich in der größten Krise seit der Wiedervereinigung. Die verbliebenen Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen: Der Zustand vieler Zielarten der Meeresfischerei ist schlecht, Fanggebiete entfallen durch den massiven Ausbau von Offshore-Windparks, die Treibstoffpreise steigen, der Nachwuchsmangel ist akut und die Öffentlichkeit nimmt die Fischerei als Stressor für die Meeresumwelt wahr. Gleichzeitig wünscht sich die Gesellschaft eine vitale, zukunftsfähige Küstenfischerei. Sie soll nicht nur den Markt mit einem gesunden und vergleichsweise umweltfreundlich erzeugten Lebensmittel versorgen, sondern auch den Tourismus und die kulturelle Identität fördern.
Heute hat die ZKF ihren Abschlussbericht an BMEL-Staatssekretärin Claudia Müller übergeben. Die Vorsitzende der Zukunftskommission, Ulrike Rodust, sagt: