Weiterentwicklung von Konzepten der Evaluation von Förderprogrammen für ländliche Räume
Evaluierungen haben schon seit Anfang der 1990er-Jahre einen großen Stellenwert am Thünen-Institut für Ländliche Räume bzw. an seinen Vorgängerinstituten. Wir haben die Analyse- und Bewertungsmethoden kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu beigetragen hat auch, dass Mikrodaten besser verfügbar wurden.
Die Evaluierung von Fördermaßnahmen hat deutlich an Gewicht gewonnen. Denn nationale Förderprogramme sind in der Regel EU-kofinanziert und die EU-Kommission schreibt für die von ihr mitfinanzierten Programme verbindliche Evaluierungen vor. Sind theoretische Konzepte für Evaluierung weit entwickelt, so scheitern sie in der Praxis doch häufig daran, dass Ziele fehlen (man also versucht, einen Pudding an die Wand zu nageln) und kaum oder nur qualitativ schlechte Daten zur Verfügung stehen. Zudem ist die Evaluierung Teil des Politikzyklus, das heißt Ergebnisse werden kurzfristig erwartet, auch wenn eine betrachtete Maßnahme eher langfristig wirkt. In diesem Spannungsfeld praktikable methodische Ansätze zu entwickeln, ist Gegenstand des Projektes.
Mit den vorhandenen Datenbeständen erproben wir qualitative und quantitative Methoden auf ihre Praxistauglichkeit für Evaluationsfragen. Wir bringen uns aktiv in die Diskussion auf europäischer Ebene und in deutschen Netzwerken ein, um Evaluierungen methodisch und organisatorisch zu verbessern. Auch unterstützen wir den Austausch mit Evaluatoren in anderen Fachdisziplinen.
Wir arbeiten mit Mikrodaten, zum Beispiel mit Testbetriebsdaten, Flächen- und Nutzungsdaten der Agrarförderung, Zahlungsdaten aus dem Bereich der EU-Agrarförderung oder Daten der Agrarstatistik. Qualitative Daten stehen aus eigenen Erhebungen, zum Beispiel aus Expertengesprächen, zur Verfügung. Wir setzen vielfältige Analysemethoden ein, zum Beispiel Matching-Verfahren oder Regressionsschätzungen. Besonders interessant erscheint uns die Verknüpfung quantitativer und qualitativer Daten, beispielsweise im Rahmen der Implementations(kosten)analyse ländlicher Entwicklungsprogramme.
Methodisch relevante Ergebnisse veröffentlichen wir in Fachzeitschriften. Des Weiteren organisieren wir den Austausch zwischen Evaluatoren in Workshops. In die Diskussion auf europäischer Ebene bringen wir uns mit Stellungnahmen, als Reviewer oder mit der Zulieferung von Best-Practise-Beispielen ein.
Einen Überblick über die Entwicklung der Evaluation im Bereich der EU-Fonds (sowie anderer Politikfelder) findet man in einer Veröffentlichung der DeGEval-Gesellschaft für Evaluation aus dem Jahr 2014.
1.2001 - 12.2024
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 2