Begleitung und Bewertung der Nationalen Strategie nach ELER im Bereich der Förderung, Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftllicher Erzeugnisse
Beurteilung der Inanspruchnahme, Ergebnisse und Wirkungen der Fördermaßnahme gemäß den Bewertungsvorgaben (Leitlinien) der EU Kommission bzw. ELER-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), veröffentlicht im Amtsblatt L 277 am 21. Oktober 2005)
Die EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die von ihnen angebotenen Fördermaßnahmen auf ihre Wirkung prüfen zu lassen. Diese Wirkungsprüfung, auch Evaluation gennannt wird vom Thünen-Institut für Marktanalyse auf nationaler Ebene für den Bereich der Förderung der Ernährungswirtschaft durchgeführt. Die Evaluation soll dazu beitragen Förderung so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten.
EU-Kommission, Bundesregierung und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Länderregierungen und Länderministerien
Durchsicht der Fördermaßnahmen und -programme hinsichtlich der beabsichtigten Ziele und der konkreten Förderung. Beurteilung der Wirkung anhand der von den einzelnen Förderfällen verfügbaren ökonomisch relevanten Daten.
Förderprogramme, Fördermaßnahmen, EU-Verordnungen (insbesondere ELER), Daten zu den Förderfällen, Evaluationsberichte der Bundesländer-Evaluationen.
Metaanalyse der Dokumente und gegebenenfalls Auswertung der Förderfälle mit Hilfe der deskriptiven Statistik.
Wurden Förderziele genannt?
Sind die Ziele SMART (spezifisch, messbar, akteursorientiert und abgestimmt, realistisch, terminiert)?
Wurden die Ziele durch die Förderung erreicht?
Der Ergebnisbericht wurde stellvertretend durch das Institut für Ländliche Räume verfasst. Es wurden punktuell Beurteilungen seitens des Projektleiters abgegeben.
1.2008 - 12.2015
Anzahl der Datensätze: 14