Projekt
Europäisches Verbundprojekt für nachhaltiges Bodenmanagement

EJP SOIL – Für eine klimaschonende und nachhaltige landwirtschaftliches Bodenbewirtschaftung
EJP SOIL generiert Wissen und entwickelt Instrumente zur Förderung klimaschonender, nachhaltiger Bodenbewirtschaftung. Die Umsetzung erfolgt in einem paneuropäischen Partnernetzwerk, welches interdisziplären Wissenstransfer lanciert.
Hintergrund und Zielsetzung
Das übergeordnete Ziel von EJP SOIL ist es, ein nachhaltiges europäisches integriertes Forschungssystem zu landwirtschaftlichen Böden aufzubauen und einen Referenzrahmen für eine klimaschonende nachhaltige landwirtschaftliche Bodenbewirtschaftung zu entwickeln und anzuwenden. Dadurch wird der Beitrag des landwirtschaftlich genutzten Bodens zur Bewältigung der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen erhöht: Nahrungsmittel- und Wassersicherheit, nachhaltige landwirtschaftliche Produktion, Erhalt der Biodiversität und der Klimawandel. Die Bodenbewirtschaftung kann nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern muss auch an veränderte Klimabedingungen angepasst werden um weiter wertvolle Ökosystemleistungen zu erbringen und der Nahrungsmittelproduktion zu dienen.
Um die Landwirte und die Politik hierbei zu unterstützen, arbeiten 26 führende europäische Forschungsinstitute und Universitäten mit Stakeholdern und den Mitgliedsstaaten zusammen.
Vorgehensweise
EJP SOIL wird die gemeinsame Planung und Durchführung von Forschung und anderen gemeinsamen Projekten, wie z. B. Workshops, Zugang zu experimentellen Einrichtungen und Datenbanken sowie der Harmonisierung und Standardisierung von Bodendaten, umfassen. Das Thünen Institut nimmt dabei eine zentrale Rolle für den Standort Deutschland in verschiedenen Teilprojekten von EJP SOIL ein.
Teilprojekt CarboSeq:
Die natürliche Kohlenstoffbindung in Böden ist ein Vorgang der aktiv gefördert werden muss, um die Effekte des Klimawandels auf unsere Bodenqualität zu vermindern und somit klimaschonendere und nachhaltigere Bodenbewirtschaftung zu ermöglichen. Um diesen Prozess zielführend fördern zu können, bedarf es einer umfassenden Bewertung, wie viel zusätzlicher organischer Kohlenstoff im Boden, mithilfe unterschiedlicher Bewirtschaftungsoptionen, gespeichert werden kann. Diese Grundlage fehlt derzeit für europäische Böden und daher ist das Ziel von CarboSeq europaweit ein realisierbares zusätzliches Kohlenstoffspeicherungspotenzial unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Einschränkungen abzuschätzen.
Mehr zu diesem Thema hier.
Teilprojekt MaxRoot-C:
Zur Bekämpfung des Klimawandels ist es unabdingbar, die CO2-Emissionen der Landwirtschaft zu reduzieren und durch Bindung von Kohlenstoff im Boden zu kompensieren. Dies erfordert eine Transformation hin zu Anbausystemen, die gleichermaßen rentabel sind, aber mehr Kohlenstoff binden als die derzeitigen Systeme. Die praktikabelste, aber vernachlässigte Option ist es, mehr Kohlenstoff durch mehr und tiefere Wurzeln von Haupt- und Nebenfrüchten im Boden zu binden. Um zu bestimmen, ob und wie eine optimierte Sortenauswahl ein nützliches Instrument zur Erhöhung der langfristigen Kohlenstoffvorräte im Boden ist, wird das Projekt MaxRoot-C erstmals Daten zu Wurzel-C-Einträgen von typischen Hauptkultursorten und verschiedenen Zwischenfrüchten europaweit erheben und bestehende Wissenslücken schließen. Diese Daten können zur Entwicklung einer Humusaufbaumaßnahme in landwirtschaftlich genutzten Böden durch gezielte Sortenwahl beitragen.
Mehr zu diesem Thema hier.
Teilprojekt SIMPLE:
Landwirtschaftliche Böden bieten eine Vielzahl von Ökosystemleistungen, die erhalten und verbessert werden müssen, wenn die Landwirtschaft nachhaltiger und klimafreundlicher werden soll.
Aufbauend auf den im Rahmen des CarboSeq-Teilprojekts ermittelten Kohlenstoffbindungsraten erweitern wir das Potenzial für eine klimafreundlichere Bodenbewirtschaftung durch Verringerung der Düngergaben, um N2O-Emissionen zu senken und die Bedingungen der Farm-to-Fork-Strategie zu erfüllen.
Potenzielle Kompromisse bei der Kohlenstoffspeicherung im Boden werden mithilfe eines Modellierungsrahmens analysiert, der die Modellierung des Bodenkohlenstoffs mit dem Stickstofffluss und der agrarökonomischen Modellierung verbindet.
Unsere Ergebnisse werden Risiken und Vorteile einer reduzierten Düngung aufzeigen und Hilfestellung bei der Auswahl der am besten geeigneten Maßnahmen geben. Die hier entwickelten Modellierungsmethoden werden als das Fundament für die Szenariomodellierung zukünftiger Studien bilden.
Mehr zu diesem Thema hier.

Links und Downloads
www.ejpsoil.eu
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
- Emde, DavidAK Institut für Agrarklimaschutz
- Heinemann, HenrikeAK Institut für Agrarklimaschutz
- Jacobs, AnnaKB Stabsstelle Klima und Boden
- NehaAK Institut für Agrarklimaschutz
- Overturf, EmilyAK Institut für Agrarklimaschutz
- Paulsen, Hans MartenOL Institut für Ökologischen Landbau
- Poeplau, ChristopherAK Institut für Agrarklimaschutz
- Schneider, FlorianAK Institut für Agrarklimaschutz
- Schröder, JuliaAK Institut für Agrarklimaschutz
- Seidel, FelixAK Institut für Agrarklimaschutz
- Seitz, DariaAK Institut für Agrarklimaschutz
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Institut national de recherche pour l’agriculture, l’alimentation et l’environnement (INRAE)
(Paris, Toulouse, Montpellier, Avignon, Ivry-sur-Seine, Clermont-Ferrand, Rennes, Thiverval-Grignon, Dijon, Orleans, Bordeaux, Frankreich)
Geldgeber
-
Europäische Union (EU)
(international, öffentlich) -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
(national, öffentlich)
Zeitraum
2.2020 - 1.2025
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: 862695
Förderprogramm: EU – Horizon 2020 – Societal Challenge "Climate Action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials"
Projektstatus:
läuft

Projektnachrichten
Publikationen
- 0
Seitz D, Fischer LM, Dechow R, Wiesmeier M, Don A (2022) The potential of cover crops to increase soil organic carbon storage in German croplands. Plant Soil:in Press, DOI:10.1007/s11104-022-05438-w
- 1
Rodrigues L, Hardy B, Huyghebeart B, Fohrafellner J, Fornara DA, Barancikova G, Barcena TG, De Boever M, Di Bene C, Feiziene D, Kätterer T, Laszlo P, O’Sullivan L, Seitz D, Leifeld J (2021) Achievable agricultural soil carbon sequestration across Europe from country-specific estimates. Global Change Biol 27(24):6363-6380, DOI:10.1111/gcb.15897
- 2
Schneider F, Poeplau C, Don A (2021) Predicting ecosystem responses by data-driven reciprocal modelling. Global Change Biol 27(21):5670-5679, DOI:10.1111/gcb.15817