Weiter zum Inhalt

Projekt

Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide


Federführendes Institut FG Institut für Forstgenetik

Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten - ProLoc (Ertrags-Programm-Locus) - Projektphase II.

Pappeln und Weiden sind besonders für die Produktion von Energiehackschnitzeln in kurzen Umtriebszeiten geeignet. Ihr standortbezogenes Ertragspotential und damit die sichere standortabhängige Beurteilung der Wirtschaftlichkeit bestimmter Sorten ist derzeit nicht mit hinreichender Genauigkeit möglich.

Hintergrund und Zielsetzung

Erstmals soll unter Einbezug möglichst aller repräsentativen Regionen Deutschlands (die auf Grund ihrer Standortsausstattung für einen Anbau in Frage kommen) nach einheitlichem Versuchsdesign und einheitlicher Datenauswertung das Ertragsniveau verschiedener Pappel- und Weidenkultivare geprüft werden .

Vorgehensweise

Versuchsanlage und Kulturführung werden nach best practice Gesichtspunkten durchgeführt. Es wurden zwei Weidensorten (Inger u. Tordis) und drei Pappelklone (Max 1, Hybride 275, AF2) bundesweit einheitlich angepflanzt.

Geldgeber

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

5.2012 - 4.2015

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 22012112
Förderprogramm: FNR
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Liesebach M (2018) Biomass production on the ProLoc-site Trenthorst (Bio26). Thünen Rep 62:123-126

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060316.pdf

  2. 1

    Liesebach M, Schneck V, Pecenka R, Spikermann H, Paulsen HM (2018) Comparison of the biomass production from 3 three-year rotation cycles of 2 ProLoc sites. In: Seventh international poplar symposium : new bioeconomies: exploring the role of salicaceae ; 28th October - 4th November 2018, Buenos Aires, Argentina - Book of Abstracts. Buenos Aires: IUFRO, p 88

Nach oben