Projekt
Entwicklung von Grundlagen für ein Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften

Entwicklung der grundlegenden Standards für die Umsetzung eines Biodiversitätsmonitorings in der Landwirtschaft (BM-Landwirtschaft)
Bestehende Monitoringprogramme ermöglichen nur eingeschränkt Aussagen zu Zustand und Entwicklung der Biodiversität in Agrarlandschaften. In diesem Projekt werden konzeptionelle Grundlagen zur Etablierung eines Biodiversitätsmonitorings Landwirtschaft entwickelt.
Hintergrund und Zielsetzung
Auf Grund der unzureichenden Datenlage zum Zustand und zur Entwicklung der Biodiversität in Agrarlandschaften ist eine wissenschaftlich belastbare Bestandsaufnahme und differenzierte Bewertung der Trends sowie der Ursachen für die Trendentwicklungen aktuell nur sehr eingeschränkt möglich. Dies hat zur Folge, dass nur eingeschränkt Empfehlungen hinsichtlich einer effizienten Ausgestaltung von politischen Instrumenten zum Schutz der biologischen Vielfalt im Agrarbereich, insbesondere im Hinblick auf die zukünftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2020, ableitbar sind. Um die konzeptionellen Grundlagen für die Umsetzung eines zukünftigen Biodiversitätsmonitorings in der Landwirtschaft zu entwickeln, verfolgt das Verbundprojekt die folgenden Hauptziele:
- Abgrenzung und Charakterisierung von Agrarräumen in Deutschland.
- Ableitung und Abstimmung von agrarraumspezifischen Leitbildern und Zielen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität.
- Prüfung der Eignung bestehender Biodiversitätsindikatoren und die Abstimmung relevanter agrarraumspezifischer Indikatoren und Zielgrößen.
Das Verbundprojekt erarbeitet damit wichtige vorbereitende Schritte für die Umsetzung des „Nationalen Monitorings der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften“ (MonViA: https://www.agrarmonitoring-monvia.de/).
Zielgruppe
Landwirtschaft, Wissenschaft, Politik
Vorgehensweise
Zur Erreichung der Hauptziele des Verbundprojekts werden Konzepte erarbeitet. Diese werden im Rahmen von aufeinander aufbauenden Workshops mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Administration diskutiert und präzisiert. Ziel der Beteiligung von Expert*innen mit unterschiedlichem professionellem Hintergrund ist die Integration möglichst vieler Sichtweisen auf das Thema „Biodiversität in der Agrarlandschaft“. Dies soll eine möglichst breite Akzeptanz der im Projekt entwickelten Konzepte und Produkte gewährleisten. Es erfolgt eine enge Abstimmung mit dem Verbundprojekt MonViA (https://www.agrarmonitoring-monvia.de/).
Basierend auf den Arbeitsergebnissen des Projektteams und der Workshops werden vier Produkte entstehen:
- Produkt 1: Handbuch der Agrarräume Deutschlands
- Produkt 2: Handbuch der Biodiversitätsziele und -leitbilder für die Agrarräume Deutschlands
- Produkt 3: Handbuch der Biodiversitätsindikatoren für die Agrarräume Deutschlands
- Produkt 4: Web-GIS Anwendung als zentrale Maßnahme der Kommunikation und des Wissenstransfers in die Landwirtschaft
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
- Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
(Quedlinburg, Braunschweig, Groß Lüsewitz, Kleinmachnow, Deutschland)
Geldgeber
-
Landwirtschaftliche Rentenbank
(national, privat)
Zeitraum
5.2019 - 3.2023
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: Geschäftsnummer: 869308
Förderprogramm: Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Projektstatus:
läuft