Auf dem Thünen-Gelände in Braunschweig gibt es die Kita "Krümelkiste".
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Braunschweig und zum Thema Schule und Wohnen finden Sie auf "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Hamburg finden Sie auf "Hamburg/Kitas".
Und mehr zur Kinderbetreuung am Standort Bremerhaven gibt es auf der Webseite der Stadt Bremerhaven.
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
Das Thünen-Institut erarbeitet wissenschaftlich begründete Entscheidungshilfen für die Politik und forscht Disziplinen übergreifend mit dem Ziel der nachhaltigen Weiterentwicklung der Land-, Forst- und Holzwirtschaft sowie der Fischerei. Dabei ist das Zentrum für Informationsmanagement der Dienstleister für den erforderlichen zentralen IT- und Bibliotheks-Service für die 14 Thünen-Fachinstitute und ist beteiligt am Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur sowie an Verbundprojekten zu Open-Science.
Innerhalb des Zentrums für Informationsmanagement etablieren wir dauerhaft und zukunftsorientiert eine Servicestelle Forschungsdatenmanagement, bestehend aus einem Team interdisziplinärer Spezialist*innen.
Zur Verstärkung dieses Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet am Standort Braunschweig
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Research Software Engineer (w/m/d)
(Univ.-Diplom, Master)
Es gilt, gemeinsam den gesamten Forschungsdatenlebenszyklus von der Antragstellung, der Aufnahme und Speicherung über die Erstverwertung bis zur Archivierung weiterzuentwickeln. Zusätzlich begleitet die Servicestelle bundesweite Monitoring- und Forschungsprojekte und stellt technischen und organisatorischen Support zur Verfügung. Das Thünen-Institut verwendet zur technischen Umsetzung des Forschungsdatenmanagements bisher meist dezentrale Ansätze, welche die Servicestelle zunächst kritisch prüfen und anschließend adäquate zentrale Konzepte ableiten und umsetzen soll. Als Basis für die Umsetzung von Diensten innerhalb der Servicestelle kommen zumeist open-source Technologien zum Einsatz.
Ihre Aufgaben bei uns:
Fachlich wünschen wir uns von Ihnen:
Persönlich bringen Sie mit:
Wir bieten Ihnen eine interessante und vielseitige Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung in dynamischer, kollegialer Umgebung zwischen zentralem Rechenzentrum, Bibliothek und unterschiedlichsten Forschungsdisziplinen sowie vielseitige Weiterbildungsangebote. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit, können Ihre eigenen Ideen verfolgen und neue Forschungsthemen im Bereich des Forschungsdatenmanagements vorantreiben.
Da uns Ihre fachliche und persönliche Entwicklung wichtig sind, bieten wir ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeitmodelle und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz. Sie arbeiten auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Volleyball) und einem Kindergarten (Elterninitiative).
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD. Bei entsprechendem Interesse wird geprüft, ob der Arbeitsplatz für Teilzeit geeignet ist.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Zudem sieht sich das Thünen-Institut der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Mit Ihrer Bewerbung signalisieren Sie die Bereitschaft, sich einer Sicherheitsu?berpru?fung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsu?berpru?fungen des Bundes zu unterziehen.
Wenn Sie Abwechslung und Herausforderungen in Ihrem Arbeitsalltag mögen, gern im direkten Kontakt mit Forschung und Wissenschaft arbeiten und ein Mitglied eines motivierten Teams werden wollen, bewerben Sie sich mit aussagekräftigem Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf sowie Kopien aller einschlägigen Zeugnisse, möglichst als elektronische Bewerbung in einer PDF-Datei (andere Dateiformate werden nicht berücksichtigt), bis zum 15.01.2022 unter dem Betreff "2021-265-ZI" unter:
zi-bewerbungen@thuenen.de
oder per Post an
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Zentrum für Informationsmanagement
Frau Beate Oerder
Kennwort: 2021-265-ZI
Bundesallee 44, 38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.