Auf dem Thünen-Gelände in Braunschweig gibt es die Kita "Krümelkiste".
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Braunschweig und zum Thema Schule und Wohnen finden Sie auf "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Hamburg finden Sie auf "Hamburg/Kitas".
"Es geht um die Balance zwischen Freiraum und Lernen"
Ein Gespräch mit einer Ausbilderin und ihrem letzten Auszubildenden in Waldsieversdorf
(aus: Wissenschaft erleben 2013/2)
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
Das Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit
eine*n technische*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Datenmanagement)
Die Stelle unterstützt unser Monitoring Ländliche Räume bei der Akquise, der Aufbereitung und dem Management von statistischen (Geo-)Daten. Dies schließt Daten aus Bevölkerungsbefragungen ein. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Unterstützung in der technischen Weiterentwicklung des Landatlasses (www.landatlas.de).
Das Thünen-Institut für Ländliche Räume erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und leitet hieraus Entscheidungshilfen für politisches Handeln ab. Im Rahmen der Stärkung der Ressortforschung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Bereich Ländliche Räume wird das Thünen-Institut für Ländliche Räume in Braunschweig umstrukturiert. Das entstehende Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in Ländlichen Räumen wird mittelfristig seinen Sitz in Höxter haben. Arbeitsort ist zunächst Braunschweig, später Höxter.
Aufgaben:
Die Aufgaben erfordern eine enge Zusammenarbeit mit dem Teilbereich Monitoring im neu zu gründenden Thünen-Institut für Innovation und Wertschöpfung in Ländlichen Räumen.
Fachliches Anforderungsprofil:
Persönliches Anforderungsprofil:
Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein dynamisches Forschungsinstitut mit regem interdisziplinären Austausch und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Fragestellungen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeitmodelle und umfangreiche Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung an.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TVöD. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Herr Torsten Osigus (E-Mail: torsten.osigus@thuenen.de, Telefon: 0531/596-5279) zur Verfügung.
Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf, tabellarischer Darstellung des Ausbildungs- und Berufsweges sowie Zeugniskopien (einschließlich Schulabgangszeugnis) sind online in einer PDF-Datei unter dem Kennwort 2021-037-LR04 bis zum 18.03.2021 (Eingang im Institut für Ländliche Räume) zu richten an
lr-bewerbungen@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Ländliche Räume
Herrn Prof. Dr. Peter Weingarten
KENNWORT: 2021-037-LR04
Bundesallee 64, 38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.