Auf dem Thünen-Gelände in Braunschweig gibt es die Kita "Krümelkiste".
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Braunschweig und zum Thema Schule und Wohnen finden Sie auf "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Hamburg finden Sie auf "Hamburg/Kitas".
"Es geht um die Balance zwischen Freiraum und Lernen"
Ein Gespräch mit einer Ausbilderin und ihrem letzten Auszubildenden in Waldsieversdorf
(aus: Wissenschaft erleben 2013/2)
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
Das Institut für Agrartechnologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis für zwei Jahre in Vollzeit
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Agrar- und/oder Umweltwissenschaften)
Im Schwerpunkt Umweltbewertung mittels Ökobilanzen im Rahmen des Forschungsvorhabens Torfminderungsstrategie.
Diese Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Weiterbildung auf dem Gebiet der integrierten Umweltbewertung und ist so angelegt, dass die Inhaberin bzw. der Inhaber mittelfristig für eine Tätigkeit als Fach- bzw. ggf. Führungskraft im Umfeld von Forschungseinrichtungen, einschlägig tätigen Unternehmen sowie für thematisch relevante, wissenschaftsbasierte Beratungsaufgaben befähigt ist. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, technische, organisatorische und politische Maßnahmen zur Verminderung des Torfeinsatzes im Gartenbau, Gartenlandschaftsbau und Hobbybereich vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele der Bundesregierung zu analysieren und zu bewerten. Einen Schwerpunkt bildet die Untersuchung und Bewertung von Kultursubstraten. Im Schwerpunkt Umweltbewertung mittels Ökobilanzen sollen die Herstellungsverfahren von Kultursubstraten und deren Verwendung analysiert werden, zusätzlich sollen auch politische und rechtliche Maßnahmen zur Reduzierung der Torfverwendung bewertet werden. Die Bearbeitung findet in einer Fachinstituts-übergreifenden Arbeitsgruppe des Thünen-Instituts in Zusammenarbeit mit weiteren Forschungseinrichtungen und im Austausch mit Verbänden statt.
Aufgaben:
Fachliches Anforderungsprofil:
Persönliches Anforderungsprofil:
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Herr Dr. Heinz Stichnothe (E-Mail: heinz.stichnothe@thuenen.de) zur Verfügung.
Bewerbungen (elektronisch als ein Dokument) mit Lebenslauf, tabellarischer Übersicht des Ausbildungs-und Berufsweges, Publikationsliste sowie Zeugniskopien sind unter dem Kennwort 2021-034-AT-Torf bis zum 11.03.2021 zu richten an:
at-bewerbungen@thuenen.de
Prof. Dr. Engel Hessel
Thünen-Institut für Agrartechnologie
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/daten