Auf dem Thünen-Gelände in Braunschweig gibt es die Kita "Krümelkiste".
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Braunschweig und zum Thema Schule und Wohnen finden Sie auf "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Hamburg finden Sie auf "Hamburg/Kitas".
"Es geht um die Balance zwischen Freiraum und Lernen"
Ein Gespräch mit einer Ausbilderin und ihrem letzten Auszubildenden in Waldsieversdorf
(aus: Wissenschaft erleben 2013/2)
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für drei Jahre in Vollzeit
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(PostDoc/Bioinformatik)
für die Entwicklung bioinformatischer Datenprozessierung und -auswertung für das Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften.
Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und hat das Ziel, die Bewerberin/ den Bewerber für die Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben in Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder zu qualifizieren. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt daher nach § 2 Abs. 1 Satz 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Landwirtschaft gilt als eine der Hauptursachen für den Rückgang der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Um den Einfluss verschiedener Landnutzungen, Bewirtschaftungsformen, aber auch von agrarumweltpolitischen Förderinstrumenten auf biologische Vielfalt abschätzen und agrarraumspezifische Aussagen treffen zu können, bedarf es einer umfassenden Datengrundlage. Da diese derzeit noch in Deutschland fehlt, entwickeln WissenschaftlerInnen des Thünen-Instituts, des Julius-Kühn-Instituts und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ein Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften, kurz MonViA (https://www.agrarmonitoring-monvia.de/).
Ein wesentlicher Bestandteil von MonViA ist die Konzeption eines bundesweiten Wildbienen-Trendmonitorings. Dabei setzen wir auf zukunftsweisende und bestandschonende Erfassungsmethoden. Statt wie üblich, für die Bestimmung Wildbienen zu töten, entwickeln wir eDNA-basierte Erfassungsansätze für hohlraumnistende Arten und die von ihnen genutzten Nahrungsressourcen. Darüber hinaus prüfen wir in einer Machbarkeitsstudie, inwieweit populationsgenetische Ansätze sich für die Bewertung der Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen eignen. Der/die StelleninhaberIn wird den molekularbiologischen Bereich des Wildbienen-Monitorings verstärken.
Ihre Aufgaben:
Erforderliche Qualifikationen:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem aktiven und stimulierenden Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis zu bearbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Organisationen zu nutzen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeitmodelle und umfangreiche Angebote der fachlichen Aus-und Weiterbildung an.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Petra Dieker (Tel. 0531-596-2586, petra.dieker@thuenen.de) gerne zur Verfügung.
Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang, Adressen für zwei Referenzen sowie relevante Zeugniskopien werden bis zum 28. Februar 2021 unter der Kennziffer 2021-015-BD elektronisch (als ein pdf-Dokument) erbeten an
bd@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Biodiversität
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.