Auf dem Thünen-Gelände in Braunschweig gibt es die Kita "Krümelkiste".
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Braunschweig und zum Thema Schule und Wohnen finden Sie auf "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Hamburg finden Sie auf "Hamburg/Kitas".
"Es geht um die Balance zwischen Freiraum und Lernen"
Ein Gespräch mit einer Ausbilderin und ihrem letzten Auszubildenden in Waldsieversdorf
(aus: Wissenschaft erleben 2013/2)
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
Das Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Hamburg-Bergedorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.01.2022 in Vollbeschäftigung
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
für die ökonomische Analyse des Beitrags des Kleinprivatwalds zur Bioökonomie bei unterschiedlichen Bewirtschaftungsstrategien im seit 01.02.2019 laufenden Verbundprojekt Small Forests - Big Players: Valorising small scale forestry for a bio-based economy (ValoFor) im Arbeitsbereich Waldwirtschaft in Deutschland.
Ziel des Verbundprojektes ist es, den möglichen Beitrag von Kleinprivatwäldern zu einer holzbasierten Bioökonomie zu untersuchen. Dazu sollen verschiedene Bewirtschaftungsstrategien im Hinblick auf Holzaufkommen, Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen und die Anpassung an den Klimawandel in mehreren europäischen Ländern analysiert und bewertet werden. Das Verbundprojekt wird gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Finnland, Österreich, Schweden und Slowenien bearbeitete. Als zentrales Arbeitspaket des Thünen-Institutes für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie sollen die durch die Partner modellierten Bewirtschaftungsszenarien für jedes Partnerland natural und ökonomisch bewertet werden. Das Verbundprojekt wird aus Mitteln des internationalen Forschungsprogramms ERA-Net Forest Value gefördert.
Aufgaben:
Fachliches Anforderungsprofil:
Persönliches Anforderungsprofil:
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgeltes erfolgt bei Erfüllung der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Lydia Rosenkranz (E-Mail:
lydia.rosenkranz@thuenen.de, Tel. 040 73962-313).
Schriftliche Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien sind in einer pdf-Datei bis zum 31.01.2021 (Bewerbungsfrist) unter dem Kennwort 2021-003-WF-ValoFor zu richten an:
wf-bewerbungen@thuenen.de
oder
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie
Dir. und Prof. Prof. Dr. Matthias Dieter
Leuschnerstr. 91, 21031 Hamburg
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.