Auf dem Thünen-Gelände in Braunschweig gibt es die Kita "Krümelkiste".
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Braunschweig und zum Thema Schule und Wohnen finden Sie auf "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Hamburg finden Sie auf "Hamburg/Kitas".
Und mehr zur Kinderbetreuung am Standort Bremerhaven gibt es auf der Webseite der Stadt Bremerhaven.
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
Das Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht am Dienstort Höxter zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit
ein*e Wissenschaftler*in (w/m/d)
im Bereich Agrar- und Ernährungswirtschaft im regionalen Kontext
Das Thünen-Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen wurde am 1. Dezember 2021 neu gegründet. Es erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen zu den Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen in ländlichen Räumen und leitet hieraus Entscheidungshilfen für politisches Handeln ab. Im Sommer 2022 wird es seinen neuen Standort in Höxter beziehen.
Wir suchen eine motivierte Persönlichkeit, die über durch Publikationen belegte wissenschaftliche Expertise zu Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft und insbesondere zur regionalwirtschaftlichen Einbettung der betreffenden Branchen verfügt. Die Person bringt Ideen und Fähigkeiten mit, um den Bereich Agrar- und Ernährungswirtschaft im regionalen Kontext neu zu etablieren und zum Aufbau des neuen Instituts beizutragen.
Aufgaben:
Fachliches Anforderungsprofil:
Persönliches Anforderungsprofil:
Wir bieten Ihnen die Chance, am Aufbau eines dynamischen, regionalwirtschaftlich ausgerichteten Forschungsinstituts mit Nähe zu aktuellen politikrelevanten Diskussionen mitzuwirken. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit. Des Weiteren bieten wir umfangreiche Angebote der Aus- und Weiterbildung an, weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis ist möglich, ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt
Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Christian Hundt zur Verfügung (Tel.: 05233/3839520, E-Mail: christian.hundt@thuenen.de).
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung per E-Mail mit folgenden Unterlagen
zusammen in einer PDF-Datei und zusätzlich
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen
Prof. Dr. Christian Hundt
KENNWORT: 2022-105-WI02
Die Vorstellungsgespräche sind geplant für den 21. und 22. September 2022.
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.