Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
© Thünen-Institut
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Weitere Meldungen 2023 - 2014

Diese Studie analysiert, ob der Entwaldungskontext und Programme zum Walderhalt das Einkommen ländlicher Bauern in Ecuador aus Wald und Landwirtschaft beeinflussen.


Das Thünen-Institut erstellt seit 2006 im Auftrag des Statistischen Bundesamtes die Waldgesamtrechnung (WGR) für Deutschland nach dem Tabellenrahmen der European Forest Accounts (EFA) der europäischen Statistikbehörde Eurostat.


Ein neuer Artikel über die "Analyse des internationalen Handels von Holzprodukten mit dem strukturellen Gravitionsmodell" ist erschienen.


Das Thünen-Institut startet Online-Befragung von Kleinprivatwaldbesitzern im Valofor-Projekt


Erster Thünen-Afrika-Tag

Am 14./15. Januar 2020 trafen sich 34 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts und anderer Einrichtungen in Braunschweig, um sich über Forschungsaktivitäten und eine Agenda für Projekte in Afrika auszutauschen.


Diese Veröffentlichung diskutiert wie das Konzept zur Restauration von Wäldern auf Landschaftsebene (Forest Landscape Restauration - FLR) besser in Planungs- und Implementierungsverfahren eingearbeitet werden kann.


Der Internationale Verband Forstlicher Forschungsanstalten (IUFRO) veranstaltete im Oktober 2019 in Curitiba, Brasilien einen weiteren internationalen Wissenschaftskongress zum Thema Wald, Politik und Gesellschaft. Zum IUFRO-Weltkongress kamen ca. 2.500 Besucher*innen.


Vom 17.-26. Januar findet in Berlin wieder die Internationale Grüne Woche, die weltweit größte Ernährungs- und Landwirtschaftsmesse, statt. Mit dabei ist auch das Thünen-Institut.


Unsere Veröffentlichung analysiert die quantitative Bedeutung verschiedener Waldprodukte für Haushaltseinkommen in den Miombo Wäldern in Sambia. Darauf aufbauend werden verschiedene Nutzungsstrategien klassifiziert.


Seit September 2019 verstärkt Sonja Holler als Wissenschaftlerin unser Team im Arbeitsbereich Waldwirtschaft weltweit.


Nach oben