Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
© Thünen-Institut
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Projekt

Beschäftigung im Forstsektor


Federführendes Institut WF Institut für Waldwirtschaft

Kigoma, Tansania - Einheimische Agroforstbäuerinnen bei der Pflege der Pflanzen.
© FAO/Simon Maina
Kigoma, Tansania - Einheimische Agroforstbäuerinnen bei der Pflege der Pflanzen.

Neue Daten und aktualisierte Methoden zur Berechnung der Beschäftigung im Forstsektor.

Die Qualität und Konsistenz der Beschäftigungsdaten in den einzelnen Ländern sind entscheidend für die Beurteilung des sozioökonomischen Nutzens der Wälder. Dieses Projekt zielt darauf ab, aktualisierte Daten über den Beitrag des forstbasierten Sektors zur weltweiten Beschäftigung bereitzustellen und Empfehlungen zur Gewährleistung zuverlässiger und international vergleichbarer Beschäftigungsstatistiken zu geben.

Hintergrund und Zielsetzung

Um den sozioökonomischen Nutzen der Wälder und des Forstsektors beurteilen zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, international vergleichbare Daten über die forstbezogene Beschäftigung auf die politische Agenda zu setzen. Von den verschiedenen Beschäftigungsindikatoren wird die Zahl der Beschäftigten häufig als ein Indikator verwendet, um den Beitrag des Forstsektors zur Volkswirtschaft zu bewerten. Darüber hinaus sind Informationen über die Arbeitsbedingungen notwendig, um eine faktengestützte Politikberatung und Anpassungsstrategien für eine nachhaltige und resiliente Zukunft des Forstsektors zu unterstützen. Die Daten zu Beschäftigungsindikatoren müssen jedoch noch verbessert werden. Aufgrund der Merkmale des forstwirtschaftlichen Arbeitsmarktes und der Art der Arbeit, ist es schwierig, die Gesamtzahl der Beschäftigten auf einer aussagekräftigen räumlichen Ebene zu erfassen und dies gilt umso mehr für die Indikatoren zur Qualität der Beschäftigung.

Vorgehensweise

Für die erste Forschungsfrage wird das Projekt die so genannte wellenbasierte Methode zur Schätzung der Beschäftigung im Forstsektor verbessern, indem verschiedene statistische Techniken und ökonometrische Modelle auf der Grundlage vorhandener Datenquellen entwickelt werden. Die endgültige Zahl der Beschäftigten im Forstsektor wird auf der Grundlage von statistischen Diagnosetests in Kombination mit Informationen aus der Literatur und Expertenworkshops ermittelt.

Gleichzeitig werden zwei Länderfallstudien über den Stand der Daten zu Beschäftigung durchgeführt.  Die systematische Literaturauswertung und die strukturierten Stakeholder-Workshops werden kombiniert, um die verbleibenden Forschungsfragen zu beantworten. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus den Länderfallstudien sollen dazu beitragen, die Fähigkeit von Ländern zu verbessern, international vergleichbare Daten zu Beschäftigungsindikatoren, die für den Arbeitsmarkt im Forstsektor relevant sind, zu erheben und zu melden.

Unsere Forschungsfragen

Das von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in Auftrag gegebene Projekt zielt auf die Beantwortung der folgenden Forschungsfragen ab, mit dem übergeordneten Ziel, die Verfügbarkeit international vergleichbarer und zuverlässiger Daten zu forstbezogenen Beschäftigung auf globaler, regionaler und nationaler Ebene zu verbessern und zu erhalten:

  1. Wie viele Menschen sind weltweit im Forstsektor beschäftigt?
  2. Welche Daten und Messansätze gibt es für Beschäftigungsindikatoren, die die Beschäftigungs- und die Arbeitsbedingungen im Forstsektor widerspiegeln?
  3. In welchen Bereichen können bewährte Verfahren für die Erhebung und Meldung international vergleichbarer Daten zu Beschäftigungsindikatoren, die für den Forstarbeitsmarkt relevant sind, gefördert werden?

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)
    (Rom, Italien)

Geldgeber

  • Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)
    (international, öffentlich)

Zeitraum

8.2023 - 12.2024

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Nach oben