Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
© Thünen-Institut
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Paúl Eguiguren M.Sc.

Wissenschaftler am Thünen-Institut bis 31.12.2020 · Doktorand in Koop. mit der TU München

Arbeitsbereich

  • Waldwirtschaft Weltweit

Räumliche Expertise

  • Ecuador, Costa Rica

Projektbeteiligung

Lebenslauf

  • 2008 – 2010: Forscher beim Projekt: Langfristige Überwachung von Klimawandelauswirkungen auf die Artenvielfalt im Süden von Ecuador, bei der Universidad Nacional de Loja, Ecuador (MICCAMBIO),
  • 2010 – 2010: Fiscalist at the irrigation Project Phase II (supervisor of project = audit control) bei Secretaria Nacional del Agua, Ecuador.
  • 2010 -  2011: Forscher bei der Abteilung Artenvielfalt und Klimawandel bei der Universidad Nacional de Loja, Ecuador
  • 2012 – 2013: Masterabschluß Fachrichtung Management und Erhaltung von Regenwäldern und Artenvielfalt beim Tropical Agricultural Research and Higher Education Center (CATIE – Costa Rica).
  • 2014 – 2016: Forscher bei dem Projekt: Ökologische Basis für die Wiederherstellung von Artenvielfalt und Funktion eines Ökosystems im Süden von Ecuador (REBIO). Artenvielfalt und Forschungsprogramm Ökosystemleistungen bei der Universidad Nacional de Loja, Ecuador
  • seit 03/2016: Doktorand Forstwissenschaften bei School of Life Sciences Weihenstephan an der Technischen Universität München, Deutschland
  • 04/2016 - 3/2020: Gastwissenschaftler verantwortlich für die Bewertung von forest transitions und Ökosystemleistungen im Tropenwald von Ecuador, LaForeT Projekt, beim Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie, Thünen-Institut, Deutschland
  • 4/2020 - 12/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie
Nach oben