Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
© Thünen-Institut
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Auszeichnung auf der biennalen Konferenz der skandinavischen Gemeinschaft für Forstökonomie 2022 in Umeå (Schweden)

Vom 29.11. bis zum 02.12.2022 fand die diesjährige internationale Konferenz der skandinavischen Gemeinschaft für Forstökonomie in Umeå statt. Thematische Schwerpunkte der Konferenz lagen bei forstlichen Ökosystemdienstleistungen und den Folgenabschätzungen des Klimawandels und sozio-ökonomischen Veränderungen.

Ein Gruppenfoto v.l.n.r.: Prof. Andreas Stephan (Linneaus University) · Prof. Camilla Widmark (Swedish University of Agricultural Sciences) · Dohun Kim (Swedish University of Agricultural Sciences) · Tomke Honkomp (Thünen Institute of Forestry)
© Mona Bonta Bergman

(v.l.n.r.) Prof. Andreas Stephan (Linneaus University) · Prof. Camilla Widmark (Swedish University of Agricultural Sciences) · Dohun Kim (Swedish University of Agricultural Sciences) · Tomke Honkomp (Thünen Institute of Forestry)

Die Konferenz wird in einem zweijährigen Turnus von den forstökonomischen Abteilungen unterschiedlicher Universitäten Skandinaviens organisiert. Für die Organisation der diesjährigen Konferenz war die schwedische Universität für Agrarwissenschaften verantwortlich.

Für den Arbeitsbereich Holzmärkte des Thünen-Instituts für Waldwirtschaft nahmen Julia Tandetzki und Tomke Honkomp teil. Die Promotionsstudierenden gaben Einblicke in ihre Forschungstätigkeiten zur Überarbeitung der Waldflächendynamiken und zur Implementierung von CO2-Bepreisungsmechanismen in das globale Holzmarktmodell GFPM. Im Rahmen der Konferenz wurde der Beitrag von Tomke Honkomp zu CO2-Bepreisungsmechanismen in forstwirtschaftlichen Gleichgewichtsmodellen mit dem Forest Business Economics Preis ausgezeichnet. Co-Autorin war Dr. Franziska Schier. Tomke Honkomp forscht im Rahmen des Projektes BIOSDG zum Beitrag der Bioökonomie zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

Nach oben