Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Bundesweite Waldzustandserhebung

Visuelle Einschätzung des Kronenzustandes im Rahmen der Waldzustandserhebung
Bundesweite Waldzustandserhebung

Wie geht es dem Wald in Deutschland? Die Waldzustanderhebung (WZE; Level-I-Monitoring) geht dieser Frage nach. Sie nutzt ein flächenrepräsentatives Stichprobennetz auf dem jährlich bundesweit der Vitalitätszustand der Bäume beurteilt wird.

Mehr erfahren

Bodenzustandserhebung laufende Projekte

Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung, RAVESA I

Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften der Waldstandorte.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung, RAVESA I

Methodenentwicklung zur Erfassung und Regionalisierung, RAVESA II

Methodenentwicklung zur Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften grund- und stauwasserbeeinflusster Waldböden

Mehr erfahren
Methodenentwicklung zur Erfassung und Regionalisierung, RAVESA II

Dokumentation der Methoden der BZE

Dokumentation der Methoden, Archivierung und Harmonisierung der Daten der Bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald

Mehr erfahren
Dokumentation der Methoden der BZE

Kohlenstoffvorräte und -vorratsänderungen in Waldböden

Kohlenstoffvorräte und -vorratsänderungen in Waldböden

Mehr erfahren
Kohlenstoffvorräte und -vorratsänderungen in Waldböden

Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald

Wie ist der Zustand unserer Waldböden und wie haben sie sich in den letzten 20 Jahren verändert? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Bodenzustand und der Vegetation, der Waldernährung, dem Kronenzustand oder Trockenstress? Wie viel Kohlenstoff wird im Waldboden gespeichert?

Mehr erfahren
Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald

Harmonisierte Bestandesinventur BZE 2

Die Bodeneigenschaften und der Waldzustand stehen in unmittelbarem Zusammenhang. Mit der Harmonisierten Bestandesinventur werden erstmalig in Deutschland standardisierte Informationen zum Waldwachstum, Totholzvorkommen und der Waldverjüngung auf den Flächen der Bodenzustandserhebung gewonnen.

Mehr erfahren
Harmonisierte Bestandesinventur BZE 2

Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitorings

Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitorings (BZE) in Rheinland-Pfalz

Mehr erfahren
Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitorings

Validierung der nationalen Modellierung der Critical Loads

In diesem Projekt wurden Denitrifikation und Verwitterung im Hinblick auf die Berechnungsgrundlage der Critical Loads evaluiert.

Mehr erfahren
Validierung der nationalen Modellierung der Critical Loads

Die pH-Werte der Böden von Wäldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen Deutschlands

In diesem Projekt wurden Denitrifikation und Verwitterung im Hinblick auf die Berechnungsgrundlage der Critical Loads evaluiert.

Mehr erfahren
Die pH-Werte der Böden von Wäldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen Deutschlands

Verbesserung und Harmonisierung der europäischen Treibhausgasberichterstattung im Waldboden (HoliSoils)

Verbesserung und Harmonisierung von Methoden zur Abschätzung von Kohlenstoff- und Stickstoffvorräten und -flüssen in Abhängigkeit von der forstlichen Praxis, der Landnutzungsgeschichte und ihres Einflusses auf die Treibhausgasbilanz.

Mehr erfahren
Verbesserung und Harmonisierung der europäischen Treibhausgasberichterstattung im Waldboden (HoliSoils)

BBZE-Wald

Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften der Waldstandorte.

Mehr erfahren
BBZE-Wald

Bodenzustandserhebung abgeschlossene Projekte

Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung, RAVESA I

Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften der Waldstandorte.

Mehr erfahren
Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung, RAVESA I

Methodenentwicklung zur Erfassung und Regionalisierung, RAVESA II

Methodenentwicklung zur Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften grund- und stauwasserbeeinflusster Waldböden

Mehr erfahren
Methodenentwicklung zur Erfassung und Regionalisierung, RAVESA II

Dokumentation der Methoden der BZE

Dokumentation der Methoden, Archivierung und Harmonisierung der Daten der Bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald

Mehr erfahren
Dokumentation der Methoden der BZE

Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald

Wie ist der Zustand unserer Waldböden und wie haben sie sich in den letzten 20 Jahren verändert? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Bodenzustand und der Vegetation, der Waldernährung, dem Kronenzustand oder Trockenstress? Wie viel Kohlenstoff wird im Waldboden gespeichert?

Mehr erfahren
Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald

Harmonisierte Bestandesinventur BZE 2

Die Bodeneigenschaften und der Waldzustand stehen in unmittelbarem Zusammenhang. Mit der Harmonisierten Bestandesinventur werden erstmalig in Deutschland standardisierte Informationen zum Waldwachstum, Totholzvorkommen und der Waldverjüngung auf den Flächen der Bodenzustandserhebung gewonnen.

Mehr erfahren
Harmonisierte Bestandesinventur BZE 2

Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitorings

Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitorings (BZE) in Rheinland-Pfalz

Mehr erfahren
Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitorings

Validierung der nationalen Modellierung der Critical Loads

In diesem Projekt wurden Denitrifikation und Verwitterung im Hinblick auf die Berechnungsgrundlage der Critical Loads evaluiert.

Mehr erfahren
Validierung der nationalen Modellierung der Critical Loads

Die pH-Werte der Böden von Wäldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen Deutschlands

In diesem Projekt wurden Denitrifikation und Verwitterung im Hinblick auf die Berechnungsgrundlage der Critical Loads evaluiert.

Mehr erfahren
Die pH-Werte der Böden von Wäldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen Deutschlands

Nach oben