Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Project brief "Etablierung von zielgruppenspezifischen Kommunikationsstrukturen in der Wissenschaft"

Wie kann Wissenschaftskommunikation erfolgreich gelingen? Das Copernicus Netzwerkbüro Wald hat sich als Anlaufstelle für Informationen und Aktivitäten rund um die Fernerkundung im Wald etabliert.

Fernerkundungsexpertinnen und -experten und praktische Anwenderinnen und Anwender finden mit dem Copernicus Netzwerkbüro Wald eine Plattform zum Austausch. Das bietet für viele Akteure zahlreiche Vorteile:

  • gezielte Kommunikation wissenschaftlicher Arbeiten und Ergebnisse
  • die Kommunikation zwischen den Akteurinnen und Akteuren wird angeregt, z. B. bei (Online-) Veranstaltungen
  • Möglichkeit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Projekte und Produkte auch selbst vorzustellen und damit bekannter zu machen
  • das Netzwerk kann den in einer Umfrage geäußerten Bedarfen der Akteurinnen und Akteure nach mehr Fortbildungen, Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten nachkommen, und entsprechende Angebote unterbreiten (weitere Ergebnisse der Umfrage siehe Beitrag "Steigender Bedarf für Fernerkundungsdaten im Wald")
  • das Netzwerkbüro kann bei fachlichen Fragen kontaktiert werden, Angebot der Beratung besteht
  • Expertise durch die fachlich breit aufgestellte Querschnittsgruppe Fernerkundung am Thünen-Institut für Waldökosystme
  • aber auch Netzwerkstrukturen brauchen nach erfolgreicher Etablierung einen gesicherten finanziellen Rahmen, um als Anlaufstelle langfristig dienen zu können

Im Project brief Nr. 10/25 ziehen wir eine Bilanz nach gut dreieinhalb Jahren Projektlaufzeit des Copernicus Netzwerkbüros Wald.

 

 

Nach oben