Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Großes Interesse am Leguminosenanbau

Der Einladung zum diesjährigen Feldtag am 7. Juli sind mehr als 80 interessierte Landwirte, Berater, Züchter und Forscher gefolgt. Zwei „Ausflugshänger“, mit denen die Teilnehmer zu den verschiedenen Versuchsstationen gefahren wurden, waren nicht ausreichend. 

Zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte widmete sich der Feldtag dem Anbau und der Verwertung von Leguminosen sowie deren Beitrag, die Artenvielfalt zu erhöhen. Insbesondere bei den Landwirten stieß das gewählte Motto auf großes Interesse. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer kamen aus der praktischen Landwirtschaft – unter ihnen auch Landwirte, die ihren Betrieb auf den ökologischen Landbau umstellen möchten.

Vorgestellt wurden pflanzenbauliche Feldversuche und Ergebnisse, die im Rahmen von Forschungsprojekten am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau bearbeitet werden:

  • Schwefeldüngung zu Kleegras im ersten und zweiten Hauptnutzungsjahr,
  • Sorten- und Gemengeanbauversuche mit Wintererbsen,
  • Anbauvergleich der Körnerleguminosenarten Ackerbohnen, Erbsen, Blaue und Weiße Lupinen und Saatwicken,
  • Gemengeanbau der verschiedenen Körnerleguminosenarten mit Getreide,
  • Gemengeanbau von Mais mit verschiedenen Stangen- und Feuerbohnensorten,
  • Bohnen-Aussaatstärkenversuch im Gemenge mit Mais,
  • Untersaaten in Mais und Mais-Bohnen-Gemengen,
  • Sorteneignung von Mais für den Gemengeanbau mit Bohnen.

Die daraus abzuleitenden Empfehlungen für den Anbau wurden ergänzt durch Ergebnisse aus den Projekten zur

  • sortenspezifischen Futterbewertung von Körnerleguminosen sowie
  • Verwertung von Wicken in der Fütterung.  

Abgerundet wurde die Thematik  durch einen Posterbeitrag aus dem Thünen-Institut für Biodiversität, in dem erste Ergebnisse einer Literaturauswertung vorgestellt wurden, die den Beitrag des Leguminosenanbaus für die Artenvielfalt bewertet.    

Nach der Feldbesichtigung nutzten viele Teilnehmer die Gelegenheit, den fachlichen Austausch bei Gegrilltem und erfrischenden Getränken, die der Förderverein des Thünen-Institutes für Ökologischen Landbau anbot, fortzusetzen. Detaillierte Projektbeschreibungen mit Ergebnissen und den bisherigen Veröffentlichungen  finden Sie auf den Internetseiten der Thünen-Institute für Ökologischen Landbau und für Biodiversität.

Nach oben