Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Alle Publikationen am Thünen-Institut von Susann Bischof

  1. 0

    Bischof S (2024) Soziologie des Alltags: Staat in ländlichen Räumen als komplexes Verhältnis. 10 Minuten Soziol 9:19-32, DOI:10.14361/9783839465233-002

  2. 1

    Dülmen C van, Simon M, Bischof S, Bernard J, Keim-Klärner S, Decker A, Danková H, Eysholdt M, Klärner A (2024) The mobility interview: Triangulating interview and global positioning system data to explore the role of mobility in everyday life. Int J Qualitative Methods 23, DOI:10.1177/16094069241251535

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068330.pdf

  3. 2

    Bischof S, Decker A (2023) Out of balance? Understanding resident-municipality relations in rural peripheries through ascriptions of responsibility. J Rural Studies 97:281-289, DOI:10.1016/j.jrurstud.2022.12.013

  4. 3

    Keim-Klärner S, Bernard J, Bischof S, Dülmen C van, Klärner A, Steinführer A (2023) Sozial Benachteiligte in ländlichen Peripherien in Ostdeutschland und Tschechien: doppelt erschwerte Bedingungen für die Alltagsbewältigung? Z Agrargeschichte Agrarsoziologie 71(1):95-109

  5. 4

    Bischof S, Lengerer F, Meyer F (2022) Interaktionsspuren im digitalen Raum : zum Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Anonymität in qualitativen Forschungsprozessen. Forum Qual Sozialforsch 23(3):9, DOI:10.17169/fqs-23.3.3893

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065420.pdf

  6. 5

    Keim-Klärner S, Bernard J, Bischof S, Dülmen C van, Klärner A, Steinführer A (2021) Analyzing social disadvantage in rural peripheries in Czechia and Eastern Germany : conceptual model and study design. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 52 p, Thünen Working Paper 170, DOI:10.3220/WP1614067689000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063367.pdf

    Nach oben