Weiter zum Inhalt
Institut für

HF Holzforschung

Mikrobieller Abbau von Holzkonstruktionen: Akteure, Aktivitäten und Schutzmöglichkeiten.

Neuer Artikel in “Applied Microbiology and Biotechnology”

Holz mit Schäden.
© L. Schrader

Schaden durch holzzerstörende Pilze an einer Brücke

Holzzersetzende Pilze und Bakterien spielen eine entscheidende Rolle in natürlichen Ökosystemen, da sie für den Abbau von Lignozellulosematerial im Nährstoffkreislauf verantwortlich sind. Ihre Aktivität stellt jedoch eine große Herausforderung für die Dauerhaftigkeit von Holz dar und hat Auswirkungen auf die Verwendung von Holz als Baumaterial. Dieser Übersichtsartikel befasst sich mit der Vielfalt von Mikroorganismen, die Holz im Innen- und Außenbereich schädigen. Darüber hinaus werden traditionelle und fortgeschrittene Methoden zur Identifizierung von Mikroorganismen diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf DNA-basierten Sequenzierungsmethoden liegt, deren Bedeutung in den letzten Jahren massiv zugenommen hat. Außerdem wird ein Überblick über die verschiedenen Arten des Holzschutzes gegeben, vom konstruktiven Holzschutz bis hin zu chemischen Holzschutzmitteln und Holzmodifizierungsverfahren. Es wird aufgezeigt, wie wichtig es ist, ein ökologisches Verständnis der holzzerstörenden Organismen, ihre genaue Bestimmung und innovative Holzschutzmaßnahmen zu kombinieren, um eine langfristige und damit ressourcenschonende Nutzung von Holz zu erreichen.

Applied Microbiology and Biotechnology (2025) 109:59

Ansprechpartner:

Link zur Veröffentlichung:

https://doi.org/10.1007/s00253-025-13443-z

 

Nach oben