Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts trauern um Professor Dr. Dieter Eckstein, der am 10. November 2021 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Seit November 2021 ist Lauritz Schrader als Doktorand am Thünen-Institut tätig und erforscht vorrangig die Lebensgemeinschaften holzzerstörender Pilze und Bakterien an verbautem Holz, aber auch an im Wald liegenden Totholz.
Erarbeitung der Grundlagen zur Entwicklung eines opto-sensorischen Messsystems zur produktionsnahen Bestimmung von flüchtigen Terpenen aus Holzprodukten
Bauwerke sind auf ihre Verkehrssicherheit zu prüfen. Auch die Teile, die sich unter Wasser befinden. Bislang gibt es für Holzbauteile in dieser Umgebung keine geeigneten Messgeräte. Das soll sich mit diesem Projekt ändern.
Metin Hakverdi, Mitglied des Deutschen Bundestages besuchte den Campus in Hamburg-Bergedorf, um sich über die fachliche Arbeit unserer Institute sowie über unseren Baubedarf zu informieren.
Die schmutzigen Geschäfte mit der „Buchenholzkohle“. Thünen-Holzforscher decken zahlreiche Etikettenschwindel auf. - NDR TV Reportage, Mo. 31.05.2021, um 21Uhr
Das Thünen-Institut für Holzforschung und das Hamburger Centrum für Naturkunde (CeNaK) haben eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Insektensammlungen wiedervereint, um diese aufzubereiten und neue Auswertungen zur Biodiversitätsforschung zu ermöglichen.
Geopolymer ersetzt Beton, Holz macht ihn leichter und bindet Kohlenstoff – wie beide im Verbund zusammenarbeiten können, hat ein internationales Team genauer untersucht.
Moderne Holzwerkstoffe wie Furnierschichtholz aus heimischer Buche („BauBuche“), stellen Anwender vor neue Herausforderungen, die nur durch eine genaue Kenntnis der mechanischen und physikalischen Eigenschaften bewältigt werden können.