Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
© Bernd Degen
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Projekt

Züchtung neuer Weidenklone für den Kurzumtrieb


Federführendes Institut FG Institut für Forstgenetik

©

Züchtung neuer Biomasseklone der Weide durch intra- und interspezifische Kreuzung zur Gewinnung ertragreichen und trockenheitstoleranten Pflanzgutes mit hoher Rostpilzresistenz

Ziel des Projektes ist die Gewinnung neuer Klone der Gattung Weide, die für den Anbau im Kurzumtrieb auf armen, grundwasserfernen Standorten geeignet sind. Die genetische Basis der Arbeiten sind Weidensammlungen die hinsichtlich der Eigenschschaften Rostpilzresistenz und Wüchsigkeit über einen längeren Zeitraum beobachtet wurden.

Hintergrund und Zielsetzung

Gewinnung neuer Klone von Salix für den Kurzumtrieb

Vorgehensweise

Kreuzung von vorselektiertem Material, Selektion von Klonen und Rostpilzresistenzuntersuchung, Markerentwicklung für Rostpilzidentifizierung

Daten und Methoden

Biotest und molekulargenetische Untersuchungen

Ergebnisse

resistentes Klonmaterial

Thünen-Ansprechperson

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • Humboldt-Universität zu Berlin
    (Berlin, Deutschland)

Geldgeber

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

2.2012 - 2.2015

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 22015311
Förderprogramm: Innovationsförderung
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Bubner B, Köhler A, Zaspel I, Zander M, Förster N, Gloger J, Ulrichs C, Schneck V (2018) Breeding of multipurpose willows on the basis of Salix daphnoides Vill., Salix purpurea L. and Salix viminalis L.. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 68(1-2):53-66, DOI:10.3220/LBF1538634874000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060213.pdf

Nach oben