In den drei Stellungnahmen, die in dieser Woche an die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Dr. Ophelia Nick, überreicht wurden, widmen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Wechselwirkungen zwischen Biodiversität, Landwirtschaft und Klimaschutz. Sie geben wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen, mit denen biodiversitätsfreundliche landwirtschaftliche Praktiken und die nachhaltige Bewirtschaftung von Moorlandschaften gefördert werden können und betrachten die Auswirkungen einer Fleischsteuer auf die Biodiversität.


Institut für
BD Biodiversität
Aktuelles
Wechselwirkungen zwischen Biodiversität, Landwirtschaft und Klimaschutz
Die Inhalte der Stellungnahmen im Einzelnen:
Biodiversität in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion
In seiner Stellungnahme Biodiversität in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion: Voraussetzung für Pflanzenschutz, Klimaschutz und Produktivität unterstreicht der WBBGR, dass sich das Verständnis der Leistungen von Agrarsystemen derzeit erweitere. Neben der Erzeugung von Nahrungsmitteln und Rohstoffen umfassen sie auch Beiträge zum Klimaschutz und zur biologischen Vielfalt. Es wird zudem deutlich, dass die landwirtschaftliche Produktion und die ökologische Funktionsfähigkeit der Agrarsysteme eine Grundlage für deren Produktivität und Resilienz sind.
Moorbewirtschaftung und Biodiversität
Die Stellungnahme Biodiversität bei klimaschonender Moorbewirtschaftung mitdenken! erläutert daher die Bedeutung von Mooren als Ökosysteme für den Klimaschutz und die Biodiversität. Sie stellt dar, wie sich eine Anhebung der Wasserstände auf die Emission von Treibhausgasen und die Bewirtschaftungsmöglichkeiten der Flächen auswirkt (Stichwort Paludikulturen). Zudem wird erläutert, wie Zielkonflikte beachtet und vermindert werden können.
Auswirkung der Besteuerung von Fleischprodukten
Anlässlich der Proteste der Landwirtinnen und Landwirte im Winter 2023/2024 rückte das Thema „Tierwohlabgabe“ oder „Fleischsteuer“ wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. In der Stellungnahme Nebenwirkungen einer Besteuerung von Fleischprodukten auf die Biodiversität berücksichtigen! richtet der Beirat das Augenmerk auf einen in den bisherigen Diskussionen wenig berücksichtigen Aspekt: die Auswirkungen der Besteuerung auf die Biodiversität in Agrarlandschaften.
Service zum Download
- PDF der StellungnahmeBiodiversität in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion: Voraussetzung für Pflanzenschutz, Klimaschutz und Produktivität
- PDF der StellungnahmeBiodiversität bei klimaschonender Moorbewirtschaftung mitdenken!
- PDF der StellungnahmeNebenwirkungen einer Besteuerung von Fleischprodukten auf die Biodiversität berücksichtigen!
Kontakt:
Prof. Dr. Jens Dauber

Institut für Biodiversität
Bundesallee 6538116 Braunschweig
- Telefon
- +49 531 596 2501
- jens.dauber@thuenen.de
Institutsleiter