Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Bachelor- und Masterarbeiten im Thünen-Institut für Betriebswirtschaft

Dir. u. Prof. Dr. Hiltrud Nieberg (Stand: Dezember 2023)

(Namen der Betreuer der Themen in Klammern)

Auswahl möglicher Bachelorarbeiten:

  1. Tierwohl in Haltungssystemen der Eiererzeugung – Stand der Forschung, Kritische Punkte in ausgewählten Haltungssystemen (Petra Thobe)
  2. Stallbauförderung am Beispiel der Geflügelhaltung: Ausgestaltung des Fördersystems, Entwicklung und aktueller Stand, kritische Punkte (Petra Thobe)
  3. Wirtschaftliche Bewertung einer Sensortechnologie zur Erhebung von Tierwohlindikatoren auf Schlachthofebene (Petra Thobe)
  4. Situationsanalyse Ökolandbau in ausgewählten Ländern (Heike Kuhnert)
  5. Eigene Themenvorschläge im Bereich Ökolandbau (Heike Kuhnert)
  6. Ökonomische Auswirkungen roter Gebiete auf typische Ackerbaubetriebe (Thomas de Witte)
  7. Ökonomische Analyse von Klimaschutzmaßnahmen im Ackerbau (Thomas de Witte)
  8. Vergleich Klimabilanz ökologisch – konventioneller Betriebe im Ackerbau (Thomas de Witte)
  9. Arbeitswirtschaft und Ökonomie von autonomen Systemen in typischen Betrieben (Agxeed etc.) (Thomas de Witte)
  10. Literaturanalyse Ansätze / Effekte biologischer Pflanzenschutz in Weizen und Raps (Thomas de Witte)
  11. Rekordverdächtige Stickstoffpreise – ein empirischer Test zur Wirkung einer Stickstoff-Besteuerung (Thomas de Witte)
  12. Analyse Kosten und Nutzen des Zwischenfruchtanbaus an unterschiedlichen Standorten Deutschlands (Thomas de Witte)

Auswahl möglicher Masterarbeiten:

  1. Wirtschaftliche Auswirkungen von Tierschutzmaßnahmen in der Schweinehaltung (zum Beispiel Verzicht auf Schwänzekupieren, alternative Kastrationsverfahren etc.) (Mandes Verhaagh)
  2. Entwicklung der TA-Luft und konzeptuelle Auswirkungen der Novellierung auf typische Betriebskonstellationen in der Schweineproduktion (Mandes Verhaagh)
  3. Entwicklung der DüngeVO und betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Novellierung auf typische Betriebskonstellationen in der Schweineproduktion (Mandes Verhaagh)
  4. Eigene Vorschläge zu den Themenkomplexen
    Nährstoffbilanzen/Biodiversität/Nachhaltigkeit in Haltungssystemen der Mutterkuhhaltung und Rindermast (u. a. auch Modellergänzungen und Prototyptestung mit typischen Betrieben) (Claus Deblitz)
  5. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen des Kükentötenverbots: Wirtschaftlichkeitsanalysen von Zweinutzungsgeflügel in der konventionellen und ökologischen Erzeugung (Petra Thobe)
  6. Eigene Vorschläge zum Thema Ressourceneffizienz und Nährstoffbilanzen in der Geflügelhaltung (Petra Thobe)
  7. Wirtschaftlichkeitsvergleich ausgewählter Haltungssysteme in der Legehennenhaltung (Petra Thobe)
  8. Vergleich ausgewählter Einkommensindikatoren zwischen EU-Mitgliedsstaaten auf Basis der öffentlichen Datenbank des Informationsnetzes Landwirtschaftlicher Buchführungen (INLBbzw.FADN) (Heiko Hansen)
  9. Betriebs- und Einkommensentwicklungen von Milchviehbetrieben in Deutschland (Heiko Hansen)
  10. Situationsanalyse Ökolandbau in ausgewählten Ländern (Heike Kuhnert)
  11. Eigene Themenvorschläge im Bereich Ökolandbau (Heike Kuhnert)
  12. Eigene Themenvorschläge im Bereich ökonomischer Bewertung eines reduzierten Torfeinsatzes in der gartenbaulichen Produktion (Walter Dirksmeyer)
  13. Eigene Themenvorschläge zur betriebswirtschaftlichen Analyse im Bereich Digitalisierung im Gartenbau (Walter Dirksmeyer)
  14. Ökonomische Auswirkungen roter Gebiete auf typische Ackerbaubetriebe (Thomas de Witte)
  15. Ökonomische Analyse von Klimaschutzmaßnahmen im Ackerbau (Thomas de Witte)
  16. Vergleich Klimabilanz ökologisch – konventioneller Betriebe im Ackerbau (Thomas de Witte)
  17. Arbeitswirtschaft und Ökonomie von autonomen Systemen in typischen Betrieben (Agxeed etc.) (Thomas de Witte)
  18. Literaturanalyse Ansätze / Effekte biologischer Pflanzenschutz in Weizen und Raps (Thomas de Witte)
  19. Rekordverdächtige Stickstoffpreise – ein empirischer Test zur Wirkung einer Stickstoff-Besteuerung (Thomas de Witte)
  20. Analyse Kosten und Nutzen des Zwischenfruchtanbaus an unterschiedlichen Standorten Deutschlands (Thomas de Witte)

Die Studierenden haben außerdem immer die Möglichkeit, mit eigenen Themenvorschlägen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft heranzutreten.

Erste Ansprechpartnerin für die Themenbereiche ist Frau Dr. Hildegard Garming. Sie hilft bei Fragen oder Anregungen gerne weiter und stellt die Kontakte zu den jeweiligen Betreuern her. Sie ist unter der Telefonnummer 0531 596-5113 oder hildegard.garming@thuenen.de zu erreichen.

Nach oben