Weiter zum Inhalt

Projekt

Folgenabschätzung einer pflanzlichen Ernährungsumstellung  mit dem Modell CAPRI


Federführendes Institut BW Institut für Betriebswirtschaft

© Europäische Kommission, Thünen-Institut Beate Büttner

Treibhausgasreduktion durch innovative Züchtungsfortschritte bei alternativen pflanzlichen Proteinquellen

Das Projekt „Treibhausgasreduktion durch innovative Züchtungsfortschritte bei alternativen pflanzlichen Proteinquellen (TRIP)“ zielt auf die Förderung alternativer, pflanzlicher Proteinquellen als Milch- und Fleischersatz ab, um THG-Emissionen schneller zu reduzieren.

Hintergrund und Zielsetzung

Das übergeordnete Ziel von TRIP am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft ist es, die Entscheidungsfindung in der Agrar-, Ernährungs-, Klimapolitik zu unterstützen, indem die bisher zur vergleichenden Bewertung der Auswirkungen und Effekte  genutzten Modelle verbessert werden.

Die spezifischen Ziele von TRIP am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft sind:

  • Konsistente Mengenflüsse aus den verschiedenen Datenquellen von Produktion zu Verzehr herzustellen, die sowohl Lebensmittelverluste und -abfall, als auch die Verarbeitungsprozesse und den internationalen Handel mit verarbeiteten Lebensmitteln einbeziehen.
  • Das agrarökonomische Gleichgewichtsmodell CAPRI weiterzuentwickeln, indem die beschriebenen Mengenflüsse an das Modell gekoppelt werden. Somit können die Auswirkungen von untersuchten Szenarien auf Verbraucher*innen besser analysiert werden.
  • Auswirkungen von Politiken auf den Nahrungsverzehr in Auswirkungen auf die nachgefragten Mengen von Rohprodukten und dadurch auf die Agrarproduktion zu übersetzen.
  • eine Nachfragespezifikation für die verzehrten Endprodukte zu entwickeln und zu schätzen, um nachfrageseitige Szenarien und deren Auswirkungen auf die Produktion direkt modellieren zu können.

Beabsichtige Auswirkungen:

  • Verbesserung der Fähigkeit zur Modellierung von Politiken in der Landwirtschaft bezüglich der natürlichen Ressourcen, der Ernährung und des internationalen Handels.
  • Verbesserung der Politikgestaltung und Folgenabschätzungen von politischen Maßnahmen, Nachfrageänderungen oder Weltmarktereignissen.
  • Stärkung der interdisziplinären Forschung und Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstitutionen im Bereich der Ernährung.

Vorgehensweise

Am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft arbeitet eine Arbeitsgruppe an TRIP:

  • überprüft mögliche Quellen für Daten und organisiert über Kooperationen, Lizenzen und Datennutzungsvereinbarungen benötigte Daten.
  • stellt Konsistenz zwischen den verschiedenen Datensätze her, u.a. durch ökonometrische Schätzmodele
  • rechnet Probeszenarien zu Änderungen in der Produktion, um die Übersetzung von Rohprodukten in final verzehrte Lebensmittel auf Konsistenz zu testen.
  • entwickelt eine Nachfragespezifikation für den Verzehr von Lebensmitteln
    rechnet Probeszenarien zu Änderungen im Nahrungsverzehr, um die Übersetzung des Verzehrs in Rohprodukte zu testen
  • differenziert den Nahrungsverzehr nach Personengruppen (z.B. nach Alter, Einkommen), um Politiken oder Szenarien, die unterschiedlich auf verschiedene Gruppen wirken, analysieren zu können.

Daten und Methoden

Vorraussichtlich hauptsächlich eingesetzte Daten:

  • Marktbilanzen der FAO/BLE, Preise
  • Verzehrsdaten
  • Daten zu Zusammensetzung und Mischung von verarbeiteten Lebensmitteln und Gerichten
  • Daten zu Im- und Exporten von verarbeiteten Lebensmitteln
  • Daten zu Lebensmittelverlusten und -abfällen

Methoden:

  • CAPRI-Modell
  • Lineare Programmierung
  • Ökonometrische Schätzmodelle

Unsere Forschungsfragen

  • Welche Auswirkungen haben produktionsseitige Änderungen auf den Verzehr in Deutschland?
  • Welche Auswirkungen haben Veränderungen der Nachfrage nach Lebensmitteln auf die Agrarproduktion?
  • Welchen Klimaeffekt hat eine Nachfrageverschiebung von tierischen zu pflanzlichen Lebensmitteln bei Betrachtung des gesamten Agrarsektors?

Zeitraum

1.2023 - 12.2025

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Nach oben