Weiter zum Inhalt

Projekt

5-Länder-Evaluierung: Marktstrukturförderung


Federführendes Institut BW Institut für Betriebswirtschaft

Empfänger der Markstrukturhilfe sind zum Beispiel der Landhandel, Molkereien, Bäckereien sowie Fleischereien.
© Jean Pierre CC BY-SA 2., industrieblick@adobe.stock.com, Bernhard Forstner, Rudolf Simon CC BY-SA 3.0
Empfänger der Markstrukturhilfe sind zum Beispiel der Landhandel, Molkereien, Bäckereien sowie Fleischereien.

Evaluierung der Marktstrukturförderung im Rahmen der Begleitung und laufenden Bewertung der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum für fünf Bundesländer für die Förderperiode 2014-2020

Die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte (V&V) entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung des gesamten Agrarsektors. Aus diesem Grund wird V&V seit Jahrzehnten intensiv mit öffentlichen Mitteln unterstützt. Im Projekt untersuchen wir, welche Effekte diese Förderung auf die Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Beschäftigung im Sektor hat.

Hintergrund und Zielsetzung

Das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen evaluieren im Rahmen eines gemeinsamen Auftrages die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) der Länder Nordrhein-Westfalen, Hessen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen/Bremen für die Förderperiode 2014 bis 2020. Hauptaufgabe der Evaluation ist die Wirksamkeit der Fördermaßnahmen im Hinblick auf ihre zentralen Ziele zu bewerten. Eine dieser Maßnahmen ist die Markstrukturförderung, die Investitionen von Unternehmen der V&V zur Verbesserung der sektoralen Wettbewerbsfähigkeit unterstützt.

Wir untersuchen, inwieweit die Fördermaßnahme relevant im Hinblick auf vorhandene Probleme ist, ob die Ziele erreicht werden (Effektivität) und in welchem Verhältnis der Mitteleinsatz zu den erreichten Zielen steht (Effizienz).

Vorgehensweise

Die Analyse beruht auf Vorher-Nachher-Vergleichen der geförderten Unternehmen. Wir nutzen dafür speziell entwickelte einzelbetriebliche Erhebungsbögen, die Informationen zur Struktur der Unternehmen, zu der geförderten Investition und zur Förderung selbst erfassen. Darüber hinaus führen wir umfangreiche Telefon-Interviews mit Unternehmensleitern sowie Experten (Beratern etc.) durch. Die eingehende Analyse der Ernährungswirtschaft in ausgewählten Produktbereichen auf der Basis von Sekundärdaten dient als wichtige Referenz, um Unternehmensentwicklungen und Förderwirkungen zu beurteilen. In Experteninterviews und -workshops diskutieren und validieren wir Ergebnisse entsprechend dem Fortschritt der Arbeit.

Unsere Forschungsfragen

Inwieweit trägt die Förderung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte bei zur

  • Produktivitätssteigerung und Verbesserung der Ressourceneffizienz?
  • Einführung von neuen Produkten und Produktionsverfahren?
  • Steigerung der Beschäftigung und Wertschöpfung im Agrarsektor?
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors?

Vorläufige Ergebnisse

(Vorläufig) Aus Sicht der Unternehmen wurden die Investitionen ausnahmslos als sehr nützlich für das Unternehmen bewertet. Es wurden also keine Fehlinvestitionen gefördert. Allerdings enthält die Förderung einen hohen Anteil an Mitnahmeeffekten; das heißt, dass die geförderten Investition auch ohne Förderung durchgeführt worden wäre. Positive Beschäftigungseffekte sind kaum nachzuweisen, da Wachstumseffekte häufig durch Rationalisierungseffekte kompensiert werden.
Die detaillierten Ergebnisse finden sich in den bundeslandspezifischen Projektberichten.

Links und Downloads

Homepage der 5-Länder-Evaluierung

Projektberichte der 5-Länder-Evaluierung

Nach oben