Weiter zum Inhalt
© Thünen-Institut
Institut für

AT Agrartechnologie

Projekt

Berührungslose Messverfahren für die Pflanzenproduktion


Federführendes Institut AT Institut für Agrartechnologie

Wärmebild Kartoffeln
© Thünen-Institut
Wärmebild Kartoffeln

Berührungslose Messverfahren für die Pflanzenproduktion

Wie können das Wachstum oder Stresssituationen von Pflanzenbeständen gemessen werden? Kann der Landwirt in Zukunft online von zuhause das Wachstum und den Zustand seiner Pflanzenbestände verfolgen? Wir arbeiten an der digitalen Landwirtschaft der Zukunft. Wir entwickeln und untersuchen berührungslose Messverfahren für die Pflanzen auf dem Acker.

Hintergrund und Zielsetzung

Genaue Kenntnisse über den Zustand eines Pflanzenbestands sind eine wesentliche Voraussetzung für eine optimale Bestandsführung und einen nachhaltigen schonenden Einsatz von Ressourcen. Der Landwirt könnte viele Entscheidungen besser treffen, wenn ihm aktuelle verlässliche Informationen aus Messungen und Modellen zur Verfügung stünden. Beispiele sind Entscheidungen zur Unkrautbekämpfung, zur Feldbewässerung, zum Pflanzenschutz und zum optimalen Erntezeitpunkt. Unser Institut verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der berührungslosen Sensorik, der automatischen Bildanalyse, dem Bau mobiler und stationärer Feldmesssysteme mit Internet-Anschluss und der Drohnenbefliegung. Mit diesen technischen Möglichkeiten wollen wir die Entscheidungsgrundlage für den Landwirt oder für automatisierte Produktionssysteme verbessern. Auch die Pflanzenzüchtung und das pflanzenbauliche Versuchswesen haben einen hohen Bedarf an quantitativen sensorbasierten Informationen.

Zielgruppe

Unsere Arbeiten sollen der landtechnischen Industrie und den Anbietern moderner technischer Produkte und Dienstleistungen neue messtechnische Möglichkeiten für Pflanzenbestände aufzeigen. Als Nutzer haben wir neben der praktizierenden Landwirtschaft auch die Ansteller pflanzenbaulicher Versuche und die Pflanzenzüchter im Auge.

Vorgehensweise

Unsere praktischen Arbeiten umfassen:

  • Entwicklung und Aufbau teils komplexer Mess- und Kommunikationsssysteme
  • Umfangreiche Kalibrationsversuche im Labor und im Freien
  • Ausstattung unseres Oktokopters "ThünoCopter" mit optischen Sensoren
  • Drohnenbefliegungen
  • berührungslose und zerstörende Messungen an Pflanzen auf dem Feld
  • Modellbildung anhand überwiegend selbst gemessener Daten im Pflanzenbestand
  • Erstellung, Kalibrierung und Test von Software zur automatischen Bildanalyse und zur Auswertung aller Sensordaten
  • Ableitung, Aufbereitung und Darstellung relevanter Informationen

Ergebnisse

Erste Ergebnisse bestätigten den erwarteten statistischen Zusammenhang zwischen der berührungslos gemessenen Bestandstemperatur und den Ertragsdaten von Winterweizensorten unter Trockenstressbedingungen. Vermutlich kann also die Bestandstemperatur als Parameter bei der züchterischen Selektion von Weizengenotypen auf Trockenstress herangezogen werden. Eine wissenschaftliche Absicherung wurde im Rahmen des Projekts nicht erreicht.

Die Eignung des Crop Water Stress Index (CWSI), der ebenfalls auf der berührungslos gemessenen Bestandstemperatur basiert, für das Beregnungsmanagement in Kartoffeln konnte in eigenen Experimenten nachgewiesen und Einschränkungen der Methode aufgezeigt werden.

Beteiligte externe Thünen-Partner

Zeitraum

4.2008 - 6.2023

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Ekinzog EK, Schlerf M, Kraft M, Werner F, Riedel A, Rock G, Mallick K (2022) Revisiting crop water stress index based on potato field experiments in Northern Germany. Agric Water Manag 269:107664, DOI:10.1016/j.agwat.2022.107664

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065635.pdf

  2. 1

    Meinardi D, Schröder J, Riedel A, Röttcher K, Kraft M, Grocholl J, Dittert K (2021) Sensorgestützte Beregnung von Kartoffeln : Entwicklung des Crop Water Stress Index für Nordostniedersachsen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 120 p, Thünen Working Paper 179, DOI:10.3220/WP1628164998000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063811.pdf

  3. 2

    Schittenhelm S, Kraft M, Wittich K-P (2014) Performance of winter cereals grown on field-stored soil moisture only. Eur J Agron 52(Part B.):247-258, DOI:10.1016/j.eja.2013.08.010

  4. 3

    Kraft M, Neeland H, Riedel A (2013) Vergleich der Bestandstemperatur und des Ertrags von acht Winterweizensorten unter Trockenstress: Ergebnisse eines Versuchsjahres. Bornimer Agrartechn Ber 81:287-294

Nach oben