Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Veröffentlichung zur Methode im F+E Vorhaben "Grundlagen zur Umsetzung einer nationalen Moorschutzstrategie"

Wiltrut Koppensteiner et al.: Ermittlung von Potenzialgebieten für Moorschutzmaßnahmen in Deutschland

Beispiele der Gesamtbewertung der Umsetzungschancen und der potenziellen maximalen Effekte.
© Thünen-Institut/AK

Beispiele der Gesamtbewertung der Umsetzungschancen (links) und der potenziellen maximalen Effekte (rechts). Die bereits umgesetzten Maßnahmen sind zur Illustration schraffiert dargestellt.

Der Artikel "Ermittlung von Potenzialgebieten für Moorschutzmaßnahmen in Deutschland" ist in der Schwerpunktausgabe "Moorschutz im Klimawandel" der Zeitschrift Natur und Landschaft erschienen. Der Artikel stellt die Methode im F+E Vorhaben "Grundlagen zur Umsetzung einer nationalen Moorschutzstrategie" vor:
Auf Grundlage konsistent ermittelter Indikatoren für die Rahmenbedingungen konnten Gebiete mit vergleichsweise hohen Potenzialen für die kurz- bis mittelfristige Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen aufgezeigt werden. Insgesamt wurden hierbei bis zu 26 Indikatoren der Bereiche Hydrologie/Topographie, rechtlicher Status, aktuelle Nutzung und Wertschöpfungspotenzial hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Moorschutz bewertet und zusammen analysiert. Daraus wurden Gesamtbewertungen für „Umsetzungschancen“ und „potenzielle maximale Effekte“ abgeleitet.

https://doi.org/10.19217/NuL2023-03-01

Nach oben